Fragen und Antworten zum Thema SOLTA-VADIM
Inhalt:
- Was ist die SOLTA-VADIM -Linie und welche Menschen sind am st�rksten davon betroffen ?
- SOLTA-VADIM -Linie ist die Bezeichnung f�r einen Teil Anflugroute zum Frankfurter Flughafen bei Ostwind ("rechter Gegenanflug"). Es handelt sich dabei um eine gedachte Linie zwischen den virtuellen Wegpunkten SOLTA und VADIM, auf der die Flugzeuge mittels moderner, computergest�tzter Navigationstechnik entlanggef�hrt werden.
Der Wegpunkt SOLTA liegt im Westen von Dietzenbach am Wollwiesenteich (Fischweiher). Der Wegpunkt VADIM liegt in der N�he von Bad Kreuznach. Die Linie f�hrt �ber Dreieich, Langen, danach am s�dlichen Rand von M�rfelden entlang in Richtung Bad Kreuznach. Die Anflugroute auf den SOLTA-Punkt aus Richtung Osten und Nordosten f�hrt �ber den n�rdlichen und mittleren Teil von Dietzenbach, die Anflugroute aus Richtung S�dosten f�hrt �ber R�dermark-Waldacker und den s�dlichen Teil von Dietzenbach.
- Ich war im angeblich betroffenen Gebiet und habe nichts bemerkt. Warum f�hlen sich die Leute so sehr gest�rt ?
- Die SOLTA-VADIM -Linie wird nur an Tagen mit Ostwindwetterlage genutzt (zwischen 25% und 30% der Tage); im Jahr 2000 eher seltener; Von den ca. 600 t�glichen Flugbewegungen werden zur Zeit mindestens 80%, mit zunehmender Tendenz, auf der SOLTA-VADIM -Linie geb�ndelt. Die restlichen Flugbewegungen verteilen sich auf einen wenige Kilometer breiten Korridor um die Linie herum. In Spitzenzeiten werden die betroffenen St�dte fast ununterbrochen im Minutentakt �berflogen - ein Flugzeug ist noch nicht ausser H�rweite, da kommt schon das n�chste.
Obwohl die Flugzeuge noch nicht so tief fliegen, wie dann etwas sp�ter z.B. �ber Raunheim, wird von Betroffenen der L�rm wegen der langen ununterbrochenen Dauer und seines speziellen Klangs beim Einf�deln der Flugzeuge auf die SOLTA-VADIM -Linie (das "Gejaule" l�st automatisch unterbewusste Gefahr-Reflexe und damit Stress aus) als kaum weniger nervend empfunden, als bei den so sehr betroffenen Raunheimer Mitb�rgerInnen.
- Warum f�hrt die SOLTA-VADIM -Linie ausgerechnet �ber so dichtbesiedeltes Gebiet ?
- Die computergest�tzte Navigation wurde zun�chst f�r Abflugrouten eingef�hrt. Dort ist es oft w�nschenswert, dass die Flugzeuge aus L�rmschutzgr�nden die definierte Routen m�glichst genau einhalten; es wird eine B�ndelung auf ca. 500 m Breite erm�glicht. F�r Abfl�ge wurde dieses Verfahren offiziell 1996 eingef�hrt.
Die Nutzung des Verfahrens f�r Anfl�ge wurde 1993, zun�chst testweise, begonnen. Zu diesem Zeitpunkt waren nur wenige Flugzeuge mit dem FMS Navigationssystem ausgestattet und konnten die Linie nutzen, sodass Flugl�rm anfangs kein Problem war - die grosse Mehrheit der Flugzeuge flog in einem 7-8 Kilometer breiten Korridor, sodass die einzelnen B�rger nur relativ wenige �berfl�ge abbekamen.
Mit der Zeit wurden immer mehr Flugzeuge mit dem modernen Navigationssysten ausgestattet und konnten die SOLTA-VADIM-Linie zum Landeanflug nutzen. In 1997 zeigen die Radarspuraufzeichungen bereits eine deutliche B�ndelung. B�ndelung ist hier ein Problem, da die Flugroute mitten �ber bewohnte Gebiete f�hrt.
Richtig los ging es im Herbst 1998. Die Bel�stigung durch die B�ndelung wurde erstmals so stark, dass die betroffenen B�rger sich �ber den Flugl�rm beschwerten. In 1999 wurde ein B�ndelungsgrad von ca. 80% erreicht - Tendenz weiter steigend.
- Wie gro� ist die Flugl�rmbel�stigung durch die SOLTA-VADIM -Linie ?
- Offizielle L�rmmessungen oder Berechnungen des Flugl�rms unterhalb der SOLTA-VADIM -Linie wurden bisher nicht durchgef�hrt. Private Messungen von betroffenen B�rgern haben Werte von 54 bis 63 Dezibel (A) und teilweise noch h�her ergeben, je nach Art des Flugzeugs und Lage der Mess-Stelle zum Flugpfad. Auch wenn diese Pegel unter denen hochbelasteter Gebiete liegen, wird das spezifische Landeger�usch (eine Art Jaulen), insbesondere beim Einschwenken als sehr unangenehm empfunden.
Zur St�rung tr�gt insbesondere bei, dass Ostwetterlage bevorzugt im Sommer bei sch�nem Wetter auftritt, wenn sich die Menschen im Freien aufhalten m�chten und die �berfl�ge im Minutentakt dieses verleiden.
- B�ndelung auf Startrouten ist doch im allgemeinen erw�nscht; warum ist dies bei der SOLTA-VADIM -Linie nicht der Fall ?
- Bei den Abflugrouten hat man sich teilweise um L�rmoptimierung bem�ht, d.h., sie wurden - soweit technisch m�glich - an Ortschaften vorbei �ber d�nn besiedeltes Gebiet gelegt, um m�glichst wenige Menschen zu belasten. Es ist daher w�nschenswert, sie genau einzuhalten. Mit dem System "NIROS" hat die DFS ein L�rm-Minimierungssystem verf�gbar, das verbesserte Ergebnisse bringen k�nnte - es m�sste nur eingesetzt werden !
Die SOLTA-VADIM -Linie und ihre Zubringerstrecken f�hren direkt �ber einige St�dte. Man hat diese Strecke nicht l�rmoptimiert, sondern einfach den fr�heren breiten Korridor aus organisatorischen Gr�nden auf eine schmale Linie geb�ndelt. Eine solche B�ndelung �ber dicht besiedeltem Gebiet ist aber abzulehnen. Ausserdem war die Belastung zu der Zeit, als noch keine B�ndelung stattfand, nach Aussagen der Betroffenen ertr�glich, weil die einzelnen Betroffenen dann deutlich weniger �berfl�ge ertragen musste. Die �berflugereignisse werden besonders dadurch zu einer erheblichen Belastung, weil sie im Minutentakt stattfinden und �ber lange Zeitr�ume keine Ruhe mehr einkehrt.
- Wozu SOLTA-VADIM -Linie?
- Flugzeuge, die �ber moderne, satellitengest�tzte Navigation verf�gen, sind nicht mehr auf bodengest�tzte Navigationshilfen (Funkfeuer) angewiesen, sondern k�nnen mittels Flight Management System (FMS: GPS, ...) nach Wegpunkten fliegen, die nur im Computer existieren ("virtuelle" Wegpunkte). Die aus �stlicher Richtung anfliegenden Flugzeuge versammeln sich am SOLTA-Punkt und fliegen dann mit Computerunterst�tzung auf der gedachten Linie entlang in Richtung VADIM-Punkt, ohne dass der Fluglotse noch eingreifen muss. Flugzeugen, die nicht �ber das moderne Navigationsverfahren verf�gen, muss der Fluglotse manuell eine Anflugroute (Steuerkurs) zuweisen.
Sobald ein Slot zur Landung frei ist, werden das betreffende Flugzeug aus der SOLTA-VADIM -Linie ausgel�st und auf die eigentliche Landeroute (in genau entgegengesetzter Richtung) eingef�delt.
- Hat die Flugl�rmkommission der SOLTA-VADIM -Linie zugestimmt ? Was unternimmt sie zur Verbesserung der Lage ?
- Normalerweise m�sste die Flugl�rmkommission angeh�rt werden. Dieses scheint aber nie geschehen zu sein.
Als die SOLTA-VADIM -Linie eingef�hrt wurde, war Flugl�rm wegen der geringen Nutzung kein Problem, deswegen hat die Flugl�rmkommission sich auch nicht damit befasst. Die Flugl�rmbelastung entstand schleichend durch die immer st�rkere B�ndelung und die allgemeine Zunahme des Flugverkehrs.
Am 15.3.2000 stand das Problem zum ersten Mal auf Antrag von Frau J�ger, Vertreterin des Landkreises Offenbach, auf der Tagesordnung. Eine Verlegung der Linie wurde von der DFS jedoch unter anderem wegen angeblicher "betrieblicher Probleme" abgelehnt.
In diesem wie in anderen F�llen scheint die DFS die Flugl�rm-Kommission fast beliebig an der Nase herumzuf�hren !
- Was unternimmt die Deutsche Flugsicherung (DFS) zur Verringerung der Belastung der Bev�lkerung ?
- F�r manche Beobachter hat es den Anschein, dass die DFS den meisten Aufwand in das Finden immer neuer "Ausreden" steckt ...
Aus verschiedenen Schreiben und Aussagen der DFS wird der massive Unwille an irgendeinem echten Engagement (zumindest zwischen den Zeilen) erkennbar. Verbesserungs-Ideen engagierter B�rger werden mit teilweise haarstr�ubenden Ausreden abgewimmelt. Und wenn gar nichts mehr hilft, kommt das "Argument" der angeblichen "innerbetrieblichen Gr�nde" zum Einsatz, die nat�rlich nie genauer spezifiziert werden ...
Von au�en betrachtet, ist die DFS nicht Willens, sich an die eigenen Leitlinien zu halten und das theoretisch hoch gewichtete eigene Ziel einer Schonung der Bev�lkerung auch nur ansatzweise in die Arbeit einzubeziehen. Alleine die Tr�gheit einer Beh�rdenstruktur (da n�tzt auch das "GmbH" auf dem Firmenschild nichts), die extreme Fokussierung auf den Durchsatz von Flugzeugen und die Einsparung von (Fluglotsen-)Arbeitspl�tzen scheinen das Handeln (bzw. Nicht-Handeln) zu bestimmen.
- Ab 2001 soll ein Teil der Fl�ge auf eine "linke" Gegenanfluglinie n�rdlich des Flughafens verlegt werden. Bringt das keine Entlastung f�r die SOLTA-VADIM -Betroffenen ?
- Wenn ab 2001 die aus n�rdlichen Richtungen eintreffenden Flugzeuge �ber eine neue Gegenanflugstrecke gef�hrt werden, mag dieses eine kurzfristige Erleichterung bringen, doch das Ziel (der DFS) bei dieser Aufteilung ist es, einen h�heren Durchsatz zu erreichen.
Anstatt dass die DFS die gewonnenen Spielr�ume dazu zu nutzt, eine echte Entlastung der Bev�lkerung voranzutreiben (siehe unten), muss damit gerechnet werden, dass die DFS die freigewordenen Kapazit�ten bei n�chster Gelegenheit wieder mit zus�tzlichen Fl�gen auff�llt und die derzeitige unakzeptable Situation wiederhergestellt wird.
Und die demn�chst neu vom L�rm betroffenen Mitb�rgerInnen sind teilweise wohl schon dabei, Investitionen in das eigene Haus zu stoppen bzw. zu versuchen, es noch schnell zu verkaufen. Allzuviele ahnen aber noch nicht, was demn�chst auf sie zukommen wird ...
- Kann man denn gar nichts zur Verbesserung der Situation machen ?
- D o c h !
Von engagierten B�rgern, die z.B. auch von aktiven Piloten beraten werden, wurden verschiedene Vorschl�ge gemacht (auch wenn es eigentlich Aufgabe der DFS oder der Flugl�rm-Kommission w�re, hier aktiv zu werden). Einige dieser Vorschl�ge werden daher hier nur kurz skizziert:
- Entgegen allen Abwehrbehauptungen der DFS ist es m�glich, die Flugh�he zu vergr��ern, ohne dass dadurch an anderer Stelle mehr B�rgerInnen betroffen w�rden oder das es unl�sbare Probleme mit anderen An- oder Abfluglinien g�be - das Gegenteil ist der Fall !
- Entgegen allen Abwehrbehauptungen der DFS ist es m�glich, einen wesentlich ger�uscharmeren und treibstoffsparenden kontinuierlichen Sinkanflug durchzuf�hren. In Kombination mit einer gr��eren Flugh�he erg�be dieses schon eine ordentliche Verbesserung.
- Entgegen den fr�heren Behauptungen der DFS w�re es durch technisch-organisatorische Anpassungen m�glich, vollst�ndig auf die B�ndelung �ber dicht bewohntem Gebiet zu verzichten und dieses bei gleichzeitig verringertem Treibstoffverbrauch.
- �bergangsweise bis zur Realisierung noch besserer L�sungen lie�e sich in k�rzester Frist durch eine relativ kleine Ver�nderung der Streckenf�hrung der SOLTA-VADIM -Linie die Anzahl der betroffenen B�rgerInnen ganz erheblich reduzieren. Anstatt mitten �ber dichtbesiedeltes Gebiet zu fliegen, ist es leicht m�glich, einen gro�en Teil der Anflugstrecke �ber weitgehend unbebaute Gebiete zu verschieben.
- ...
Bei allen L�sungsvorschl�gen stellt sich die DFS als der herausragende "Blockadefaktor" dar. Dieses k�nnte durch entsprechendes Engagement der B�rgerinitiativen und der kommunalen Gebietsvertreter angegangen werden !
Anstatt konstruktive Gespr�che mit einer Antwort wie: "Wir m�ssen uns erstmal um die stark gestiegene Beschwerderate k�mmern" abzuwimmeln, sollte lieber gemeinsam und umgehend versucht werden, die Probleme zu verringern ! Dem Problem der steigenden Beschwerderate k�nnte man so sicherlich wirkungsvoller begegnen ...
- Wo kann ich weitere Informationen bekommen, wem kann ich meine Ideen mitteilen ?
- Mitglieder der B�rgerinitiativen gegen den Flughafenausbau in Frankfurt aus R�dermark, Dietzenbach, Dreieich und Langen haben sich zur Gruppe "B�rger gegen SOLTA-VADIM" zusammengeschlossen und versuchen vereint, eine Verbesserung der Situation zu erreichen. �ber die entsprechenden BIs k�nnen Sie sich z.B. an diese Arbeitsgruppe wenden.
Dieser Text steht (im Original) im interaktiven Internet-Forum unter der Adresse http://www.Unser-Forum.de/Flughafen. In dieses Forum k�nnen Sie Ihre Fragen und Anregungen eintragen.
Nachsatz: Diese Informationen wurden von einem "SOLTA-VADIM -Gesch�digten" zusammengestellt und sind daher sicherlich nicht so ganz neutral. Ich hoffe, dass diese Informationen im Forum von anderen Interessierten und Knowhow-Tr�gern nach und nach erg�nzt werden. Falls sich jemand ungerecht behandelt oder wiedergegeben f�hlt, besteht ebenfalls die M�glichkeit, dieses im Forum zu erg�nzen oder klarzustellen.