UBA: Chronischer Verkehrslärm erhöht das Herzinfarkt-Risiko
Pressemitteilung vom 10.03.2004
Von: @Umweltbundesamt (UBA) <2004-03-18>
Verkehrslärm und Arbeitslärm sind Risikofaktoren für den Herzinfarkt. Die "NaRoMi-Studie" des Umweltbundesamtes (UBA) untermauert einen Zusammenhang zwischen Straßenverkehrslärm und Herzinfarkt und kommt zu erschreckenden Ergebnissen.
Verkehrslärm und Arbeitslärm sind Risikofaktoren für den Herzinfarkt. Eine neue Studie des Umweltbundesamtes (UBA) untermauert einen Zusammenhang zwischen Straßenverkehrslärm und Herzinfarkt und kommt zu dem Ergebnis: Das Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden, steigt bei Männern um etwa 30 Prozent, falls sie längere Zeit in Gebieten mit hohem Verkehrslärm wohnen, deren mittlerer Schallpegel im Außenbereich am Tag über 65 dB(A) liegt. Dieses Ergebnis bestätigt vorliegende Erkenntnisse. Vor zehn Jahren führte das UBA auf der Grundlage der Berliner Lärmkarte eine Herzinfarktstudie durch. Sie lieferte weitgehend identische, gemessen an der statistischen Signifikanz jedoch nicht so klare Ergebnisse wie die aktuelle Studie.

In dem Forschungsprojekt wurden mögliche Risikofaktoren für den Herzinfarkt untersucht - speziell der Straßenverkehrslärm sowie der Arbeitslärm. Die verkehrslärmbezogenen Untersuchungen - gefördert vom Bundesumweltministerium (BMU) - führte das UBA durch. Die arbeitslärmbezogenen Untersuchungen förderte die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Die Ergebnisse der "NaRoMI"-Studie ("Noise and Risk of Myocardial Infarction) ordnen sich ein in das gemeinsame "Aktionsprogramm Umwelt und Gesundheit (APUG)" des Bundesgesundheitsministeriums (BMGS) und des BMU.

An der Studie nahmen insgesamt 4.115 Patienten aus 32 Berliner Kliniken teil. Sie wurden von Forscherinnen und Forschern des Instituts für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie der Charité, Universitätsmedizin Berlin, interviewt. Sie füllten einen Fragebogen zu Lärm-Störungen in ihrem Wohnumfeld aus und beschrieben Lage und Beschaffenheit ihrer Wohnung. Dabei wurden auch andere bekannte Risikofaktoren für den Herzinfarkt - wie Diabetes, Herzinfarkte in der Familie, Rauchgewohnheiten oder soziale Schicht - erfasst.

Das UBA bestimmte mit Hilfe der Lärmkarte der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung den Straßenverkehrslärmpegel außen vor den Wohnungen der Untersuchungsteilnehmer. Die BAuA analysierte auf der Grundlage der Fragebogenangaben die Lärmbelastungen am Arbeitsplatz.

Bei Untersuchungspersonen, die an stark befahrenen Hauptstraßen wohnten, zeigte sich ein leichter Anstieg des Herzinfarktrisikos gegenüber denjenigen, die in vergleichsweise ruhigen Nebenstraßen wohnten. Dies betraf nur die Männer. Statistisch gesichert werden konnte der Zusammenhang mit dem Verkehrslärm bei denjenigen, die schon länger nicht umgezogen waren. Warum Frauen nicht betroffen waren, bleibt unklar. Möglicherweise spielen hormonelle Einflüsse oder andere Aktivitätsprofile dabei eine Rolle. Neben der objektiven Lärmbelastung war bei Männern auch die Belästigung durch nächtlichen Straßenverkehr und bei Frauen die Belästigung durch nächtlichen Fluglärm mit einem Anstieg des Herzinfarktrisikos verbunden.

Die Lärmbelastung am Arbeitsplatz war ebenfalls mit einem erhöhten Herzinfarktrisiko bei Männern verbunden. Entscheidend für den Effekt scheint hier die Belästigung durch nicht selbst erzeugte Geräusche im Arbeitsraum zu sein - verursacht zum Beispiel durch Telefongespräche von Kollegen oder Bürogeräte.

Die Ergebnisse zum Arbeitslärm deuten darauf hin, dass für die Beurteilung des Herzinfarktrisikos durch Lärm am Arbeitsplatz eventuell andere Größen als der Schalldruckpegel zu berücksichtigen sind. Sinnvoll wären Methoden, die zum Beispiel die subjektiv empfundene Störung bei der sprachlichen Kommunikation erfassen.

Die Ergebnisse zeigen: Lärmmindernde Maßnahmen in der Umwelt sind dringend erforderlich - sowohl durch Vermeidung des Lärms an der Quelle, als auch durch geeignete planerische Maßnahmen. In gewachsenen Innenstädten lassen sich die Ruhe- und Mobilitätsbedürfnisse des Einzelnen oft nur schwierig miteinander in Einklang bringen. Auch passive Lärmschutzmaßnahmen am Gebäude können helfen, die Lärmbelastung in Innenräumen zu mindern und so vor allem für eine ungestörte Nachtruhe zu sorgen. Denn: Chronischer Umwelt-Lärmstress, der über viele Jahre hinweg auf die Betroffenen einwirkt, erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Die Studie "Chronischer Lärm als Risikofaktor für den Myokardinfarkt - Ergebnisse der "NaRoMI"-Studie" ist in der Reihe WaBoLu-Hefte des Umweltbundesamtes als Nr. 02/04 erschienen, umfasst 426 Seiten und kostet 10,- Euro. Sie ist erhältlich bei Werbung und Vertrieb, Wolframstraße 95-96, 12105 Berlin, Fax: 2 18 13 79; e-Mail: berlin@wundv.com. Eine Bestellung ist auch über die Adresse uba@stk.de möglich.

Weitere Informationen:

Themen hierzuAssciated topics:

Herz-Kreislauf-Erkrankungen Erkrankungen durch Lärm Lärm durch Nachtflüge Straßenverkehr Gesund­heits­ge­fah­ren durch Schall Umweltbundesamt Lärmwirkungs-Forschung Lärm und Gesundheit

Das könnte Sie auch interessierenFurther readings:
Gesund­heit­li­che Aus­wir­kun­gen von Flug­lärm
Übersichtsarbeit von Martin Kaltenbach, Christian Maschke, Rainer Klinke; veröffentlicht im Ärzteblatt
<2008-08-04>
Fluglärmbedingte Dauerschallpegel im Wohnumfeld außerhalb von Gebäuden von 60 dB(A) tagsüber und 45 dB(A) in der Nacht sind mit einer Zunahme von arterieller Hypertonie assoziiert, die bei zunehmendem Fluglärmpegel weiter ansteigt. Das zeigt eine Übersichtsarbeit von Martin Kaltenbach, Christian Maschke, Rainer Klinke, veröffentlicht im Ärzteblatt   Mehr»
Neue Beweise: Lärm macht krank!
Zusammenfassung der Studie des Robert Koch-Instituts im Internet
Von: @cf <2003-03-19>
   Mehr»
NaRoMI-Studie (Noise and Risk of Myocardial Infarction)
Auswertung, Bewertung und vertiefende Analysen zum Verkehrslärm
Von: @UBA <2004-03-18>
   Mehr»
Studie von Prof. Greiser zeigt: Fluglärm macht krank!
Weltweit umfangreichste Studie wertet eine Million Daten aus
Von: @cf <2010-01-07>
Menschen, die Fluglärmbelastung ausgesetzt sind, haben ein deutlich höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dies zeigt eine neue Studie des Bremer Wissenschaftlers Prof. Greiser. Originalstudie jetzt verfügbar!   Mehr»
Neue Beweise: Lärm macht krank!
Neue UBA-Studie bestätigt Zusammenhang zwischen Straßenverkehrslärm und Krankheitshäufigkeit
Von: @(Umweltbundesamt) <2003-03-03>
Menschen aus stark mit Verkehrslärm belasteten Wohngebieten leiden häufiger an Bluthochdruck, besonders wenn sie bei offenem Fenster schlafen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Robert-Koch-Instituts im Auftrag des Umweltbundesamts, an der über 1700 Menschen teilnahmen.    Mehr»
Nächtlicher Lärm erhöht Risiko für Bluthochdruck
In der Studie "Spandauer Gesundheitssurvey" wurde Zusammenhang nachgewiesen
Von: @PD Dr.-Ing. Christian Maschke u.a. <2003-08-10>
Nächtlicher Lärm wirkt sich in erheblichem Maße auf die Gesundheit aus. Dies wurde im Rahmen der Langzeitstudie "Spandauer Gesundheitssurvey" bestätigt. Das Risiko, an Bluthochdruck zu erkranken, steigt bereits ab einem Dauerschallpegel von 50 dB(A) vor dem Schlafzimmerfenster deutlich an. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Studie finden Sie hier.   Mehr»
   Mehr»
Neue Studie: Nächtlicher Fluglärm macht krank!
Deutliche Risiko-Erhöhung für Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Krankheiten
Von: @cf <2006-11-20>
Nächtlicher Fluglärm (besonders in der zweiten Nachthälfte) erhöht das Risiko für Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Krankheiten deutlich. Dies ergab eine neue Studie von Prof. Greiser am Flughafen Köln-Bonn.   Mehr»
UBA: Nächtlicher Fluglärm kann krank machen
Studie zeigt: Nachtflugbetrieb stört gesundheitliches Wohlbefinden (PM vom 22.02.2007)
Von: @Umweltbundesamt (UBA) <2007-02-22>
Nächtlicher Fluglärm führt dazu, dass die Betroffenen häufiger den Arzt aufsuchen und die Ärzte diesen mehr Medikamente verschreiben. Dies hat eine neue epidemiologischen Studie des Umweltbundesamtes ergeben.   Mehr»
Prof. Greiser: Vortrag "Fluglärm macht krank - das Ohr schläft nicht"
2 Pressemitteilungen zum Vortrag vom 24.08.2009
Von: @Ärzteinitiative für Ungestörten Schlaf <2009-08-24>
Am 24.8.2009 stellt Prof. Greiser in Siegburg seine neuen Studien zum Einfluss von nächtlichem Fluglärm auf die Gesundheit vor. Ergebnis: Fluglärm macht krank!   Mehr»
Nächtlicher Fluglärm: Er macht doch krank
Von: @Martin Kaltenbach, Christian Maschke Martin; Maschke, Christian <2011-12-02>
Die Datenlage verdichtet sich, dass Lärm zu vermehrtem Auftreten von Hypertonie, Herzinfarkt und Schlaganfall führt (Artikel im Ärzteblatt).    Mehr»
RMI: Planfeststellungsbeschluss zum Flughafenausbau endgültig?
Stellungnahme des RMI (PM vom 15. Januar 2009)
<2009-01-15>
Das Rhein-Main-Instituts hält eine Anpassung des Planfeststellungsbeschlusses zur Reduzierung des nächtlichen Fluglärms für geboten und rechtlich möglich. Die schädlichen Wirkungen des Nachtfluglärms für die Gesundheit sind nachgewiesen   Mehr»
Veranstaltung "Flughafen gesund, Region krank?" am 9. März 2010
Prof. Greiser kommt nach Rüsselsheim
Von: @Verein LAERM e.V <2010-03-02>
Welche Folgen hat der Fluglärm auf unsere Gesundheit? Am 9.3.2010 können Sie dazu in der Stadthalle Rüsselsheim mit Prof. Greiser und anderen Experten und Vertretern der Politik diskutieren.    Mehr»
Fluglärm und Gesundheit - Informationsveranstaltung in Groß-Gerau
Von: @Kreis Groß-Gerau <2010-04-22>
Bei einer gemeinsamen Informationsveranstaltung des Kreistags Groß-Gerau, der ZRM und der KAG wird Professor Greiser am Mittwoch, dem 5. Mai die Ergebnisse seiner Studien vorstellen.   Mehr»
Studie: Feinstaub gefährlicher als angenommen
Von: @cf <2014-01-26>
Eine EU-weite Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Feinstaubbelastung das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen schon unterhalb des EU-weiten Grenzwertes erhöht.   Mehr»
Mainzer Ärzte: Gesundheits­gefahren durch Fluglärm erneut belegt
Pressemitteilung vom 13.03.2014
Von: @Stiftung Mainzer Herz <2014-03-14>
Eine neue Publikation im European Heart Journal, in der die Ergebnisse aktueller Forschung zusammen­gefasst wurden, belegt eindrucks­voll die ausge­prägte Gesundheits­gefährdung durch Fluglärm.    Mehr»
Informationsabend "Fluglärm macht krank" in Hochheim
Von: @cf <2014-10-07>
Prof. Dr. Münzel stellt am 16.10.2014 seine neuen Forschungsergebnisse zu den gesundheit­lichen Auswirkungen von Fluglärm auf das Herz-Kreislauf­system vor.   Mehr»
Health Impairments, Annoyance and Learning Disorders Caused by Aircraft Noise
Synopsis of the State of Current Noise Research
<2016-01-07>
The article reviews the results of scientific research on aircraft noise induced health impairments, annoyance as well as learning disorders and summarizes consequences for legislative and political decisions. The association of noise with an increased incidence of chronic arterial hypertension has been shown in large-scale epidemiological studies.   Mehr»
Neue Studie beweist: Nacht­flug­lärm kann Gefäß­schä­den ver­ur­sa­chen
Pressemitteilung vom 03.07.2013
Von: @Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz <2013-07-03>
Eine neue Studie der Universitäts­medizin Mainz zeigt: Fluglärm kann zu Gefäß­funktions­störungen, erhöhtem Stress­hormon­spiegel und zu einer vermin­derten Schlaf­qualität mit drastischen Aus­wirkungen auf das Herz-Kreislauf-­System führen.   Mehr»
Vortrag: Fluglärm, ein neuer wichtiger Herzkreislauf - Risikofaktor
Von: @Initiative Zukunft Rhein-Main <2017-08-08>
Prof. Münzel wird am 5. September 2017 in Neu-Isenburg bei einer Gemeinschaftsv­eranstaltung der Initiative Zukunft Rhein-Main und der Stadt Neu-Isenburg einen Vortrag halten.   Mehr»
Pressemitteilung der Stiftung Mainzer Herz
Nachtfluglärm erhöht akut Sterblichkeit an Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Neue bedenkliche Daten vom Züricher Flughafen
Von: @Stiftung Mainzer Herz <2020-11-30>
Zum ersten Mal hat eine Studie gezeigt, dass lauter Fluglärm in der Nacht innerhalb von zwei Stunden zum Herz-Kreislauf-Tod führen kann.   Mehr»
Pressemitteilung der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz:
Lärm macht das Herz krank: Lärmbelastung führt zur Überproduktion herzeigener Hormone und erhöht die Sterblichkeit
Von: @Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz <2020-04-23>
Eine aktuelle Studie des Zentrums für Kardiologie der Universitätsmedizin Mainz unterstreicht das Gefahrenpotential von Lärmbelastung und untersuchte deren krankmachenden Ursachen. Die Wissenschaftler identifizierten dabei ein herzeigenes Peptid als wichtigen Biomarker zur Diagnose lärmbedingter Herz-Kreislauf-Erkrankungen   Mehr»
Die Bildrechte werden in der Online-Version angegeben.For copyright notice look at the online version.

Bildrechte zu den in diese Datei eingebundenen Bild-Dateien:

Hinweise:
1. Die Bilder sind in der Reihenfolge ihres ersten Auftretens (im Quelltext dieser Seite) angeordnet.
2. Beim Anklicken eines der nachfolgenden Bezeichnungen, wird das zugehörige Bild angezeigt.
3, Die Bildrechte-Liste wird normalerweise nicht mitgedruckt,
4. Bildname und Rechteinhaber sind jeweils im Dateinamen des Bildes enthalten.