RMI: Planfeststellungsbeschluss zum Flughafenausbau endgültig?
Stellungnahme des RMI (PM vom 15. Januar 2009)
<2009-01-15>
Das Rhein-Main-Instituts hält eine Anpassung des Planfeststellungsbeschlusses zur Reduzierung des nächtlichen Fluglärms für geboten und rechtlich möglich. Die schädlichen Wirkungen des Nachtfluglärms für die Gesundheit sind nachgewiesen

Ministerpräsident Roland Koch und der Hessische Landtag haben jahrelang die Bedeutung eines Nachtflugverbotes betont. Es wurde zugesagt, dass mit dem Ausbau eine Reduktion des nächtlichen Fluglärms verbunden sei. Auch der Antrag der Fraport AG zum Bau der neuen Landebahn enthält die Einführung eines Nachtflug-Verbots.

Trotz dieser Bekundungen enthält der Planfeststellungsbeschluss keine stärkere Nachtflugbeschränkung. Er erlaubt vielmehr in der Zeit von 23 bis 5 Uhr 17 planmäßige Flugbewegungen, in der Nacht von 22 h - 6.00 h sind statt bisher 130 jetzt 150 Flüge zugelassen. Diese Zahl bezieht sich zudem auf den Jahresdurchschnitt, was eine starke Konzentration zu bestimmten Zeiten ermöglicht.

Damit stellt sich die Frage, ob eine Anpassung des Planfeststellungsbeschlusses

  1. rechtlich möglich und
  2. sachlich geboten ist.

Beide Fragen sind – wie die folgenden Ausführungen zeigen – mit „Ja“ zu beantworten. Aussagen wie „Ein Nachtflugverbot kann die Landesregierung nicht mehr anordnen“ oder „Nur ein Gericht kann das entscheiden“ sind unzutreffend.

  1. Eine nachträgliche Anpassung des Planfeststellungsbeschlusses ist nach § 49 Abs. 2 Nr. 3 VwVfG möglich. Danach kann ein Bescheid ganz oder teilweise widerrufen werden, „wenn die Behörde auf Grund nachträglich eingetretener Tatsachen berechtigt wäre, den Verwaltungsakt nicht zu erlassen, und wenn ohne den Widerruf das öffentliche Interesse gefährdet wäre“. Dazu bedarf es nicht des Antrags eines Betroffenen; der Amtsermittlungsgrundsatz verpflichtet die Behörde, auch von sich aus tätig zu werden. Der Behörde steht hier ein Ermessen zu, welches über die Klagebefugnis der Anwohner hinaus reicht: Unterliegen Anwohner vor Gericht, schließt dies nicht aus, dass die Behörde aus „öffentlichem Interesse“ tätig wird.

    • Eine nachträglich eingetretene Tatsache ist in der Veröffentlichung „Gesundheitliche Auswirkungen von Fluglärm“ im Deutschen Ärzteblatt zu sehen (siehe Anlage 1). Diese fasst neuere Erkenntnisse der Lärmwirkungsforschung zusammen, die - ausweislich der Aufstellung auf Seite 1020 des Planfeststellungsbeschlusses - von diesem nicht berücksichtigt wurden. Dies gilt sowohl für zumindest zwei Primärstudien als auch für die Publikation selbst.

      Der Planfeststellungsbeschluss stützt sich gemäß Seite 1019 in lärmmedizinischer Hinsicht auf eine im Auftrag der Fraport AG erstellte „Synopse“ aus dem Jahr 2001, deren Ergebnisse im Jahr 2007 noch einmal bekräftigt wurden. Im Gegensatz zu dieser „Synopse“ hat die Veröffentlichung im Deutschen Ärzteblatt ein aufwendiges, sich über mehrere Monate erstreckendes "double-blind peer-review"-Verfahren durchlaufen. Es handelt sich mithin um eine qualitätsgesicherte Publikation auf aktuellem Stand.

    • Eine weitere, nachträglich eingetretene Tatsache ist, dass die Prognosen, mit welchen der Bedarf für einen Ausbau des Flughafens begründet wurden, aus heutiger Sicht unzutreffend sind. Die Prognosen gehen von einem Wachstum von 4 – 5 % aus. Dieses Wachstum sollte laut Antrag der Fraport auch vor dem Ausbau, also noch ohne neue Landebahn, zu realisieren sein. So ging das am 30.6.2004 vorgelegte Gutachten der Firma Intraplan für 2005 von einer Passagierzahl von 56,3 Mio. aus, tatsächlich waren es nur 52,2 Mio. Das reale durchschnittliche Wachstum in den Jahren 2000 – 2007 lag pro Jahr nicht bei 4 – 5 %, sondern bei 0,8 %. Für 2008 rechnet FRAPORT, trotz der im ersten Halbjahr noch bestehenden guten Konjunktur, sogar mit einem Rückgang um 1 – 1,5 %. Auch die im Jahre 2004 von der Fraport AG angegebene Passagierzahl von 70,7 Millionen, die im Jahr 2010 ohne Ausbau erreicht werden sollte, belegt, dass sich bisherige Annahmen zur Bedarfsentwicklung nicht aufrechterhalten lassen. Auch die im Jahre 2006 nachgebesserte Prognose der Firma Intraplan ist sowohl hinsichtlich der Annahmen als auch methodisch fehlerhaft (siehe Anlage 2: Stellungnahme zu G8 von Dr.-Ing. Georg Cichorowski).

      Es ist aus heutiger Sicht in hohem Maße unwahrscheinlich, dass bei einem erneuten Anspringen der Konjunktur die früheren Wachstums-Prognosen erreicht werden. Die Annahme eines linearen Wachstums in der Größenordnung, wie sie dem Planfeststellungs-Beschluss zugrunde liegt, ist demnach unrealistisch.

    • Schließlich ist festzustellen, dass die unter der Wachstumsannahme gemachten Aussagen zu den Arbeitsplatzeffekten nicht haltbar sind. Sie basieren auf den fälschlich angenommenen Zuwachszahlen und wurden darüber hinaus von einem pluralistisch zusammengesetzten Expertenkreis als äußerst fragwürdig festgestellt. (siehe Anlage 3: Pressemitteilung vom 30.4.2008 zu den Arbeitsplatzprognosen).

  2. Ergänzend zu den Ausführungen unter 2. a) ist festzuhalten: Die Lärmwirkungs- Forschung der letzten zehn Jahre hat in Bezug auf Gesundheitsgefahren neue Erkenntnisse gewonnen, die im Planfeststellungsbeschluss nicht berücksichtigt sind. Die Definition zulässiger Grenzwerte für nächtlichen Fluglärm hat sich am Aufwachen orientiert. Für die Frage der gesundheitlichen Beeinträchtigung ist dies unzureichend. Vielmehr nimmt das Ohr auch im Schlaf Sinneseindrücke wahr und leitet sie an das Gehirn weiter. Dadurch werden gesundheitsschädigende Reaktionen ausgelöst, wobei die infolge von Nachtlärm auftretenden chronischen Blutdruckerhöhungen erhebliche praktische Bedeutung besitzen.

    Felduntersuchungen, das heißt Untersuchungen an Menschen in lärmbelasteten Gegenden, wie sie - im Gegensatz zu früheren Laboruntersuchungen - in den letzten Jahren vermehrt durchgeführt wurden, haben gezeigt, dass Nachtlärm eine Zunahme von Bluthochdruck bewirkt. Neben der häufigeren Diagnose chronischer arterieller Hypertonie wurde auch die häufigere Verschreibung blutdrucksenkender Medikamente schon ab einem nächtlichen Lärmpegel von 45 dB(A) in nationalen und internationalen Studien zweifelsfrei nachgewiesen.

    Eine Häufigkeitszunahme der chronischen Hypertonie hat beträchtliche Rückwirkungen auf die allgemeine Volksgesundheit, weil Bluthochdruck in Deutschland wie in allen hochzivilisierten Ländern weit verbreitet ist. Schon die Erhöhung des Blutdrucks um 10 mm Hg, wie sie in einer Bevölkerungsgruppe im Umfeld des Frankfurter Flughafens gemessen wurde, führt zu einer Verdoppelung der Häufigkeit von Schlaganfall und Herzinfarkt. Was das volkswirtschaftlich bedeutet, ist offensichtlich

  3. Fazit: Eine Nachtflugbeschränkung unter das derzeit bestehende Ausmaß wurde zugesagt und ist aus medizinischer Sicht geboten. Weil diese Beschränkung im Planfeststellungsbescheid nicht enthalten ist, ist die Landesregierung verpflichtet, eine erneute Prüfung einzuleiten.

    Die Rechtsposition der FRAPORT AG würde durch ein nachträglich angeordnetes vollständiges Nachtflugverbot nicht tangiert, da sie dies selbst beantragt hat. Die Interessen der Fluggesellschaften wiegen weniger schwer als die Gesundheitsbelange der Anwohner.

    Die am 15.1.2009 veröffentliche Eilentscheidung des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs Kassel sieht sich das RMI in seiner Einschätzung bestätigt. Danach wäre schon zu dem Zeitpunkt, zu dem der Planfeststellungsbeschluss erlassen wurde, ein stärkerer Schutz der Menschen im Rhein-Main-Gebiet geboten gewesen.

Anlagen:

Themen hierzuAssciated topics:

Gesund­heits­gefah­ren durch (Flug-)Lärm Rhein-Main-Institut Nachtflugverbot Planfeststellungsbeschluss zum Ausbau des Frankfurter Flughafens Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Das könnte Sie auch interessierenFurther readings:
   Mehr»
Gesund­heit­li­che Aus­wir­kun­gen von Flug­lärm
Übersichtsarbeit von Martin Kaltenbach, Christian Maschke, Rainer Klinke; veröffentlicht im Ärzteblatt
<2008-08-04>
Fluglärmbedingte Dauerschallpegel im Wohnumfeld außerhalb von Gebäuden von 60 dB(A) tagsüber und 45 dB(A) in der Nacht sind mit einer Zunahme von arterieller Hypertonie assoziiert, die bei zunehmendem Fluglärmpegel weiter ansteigt. Das zeigt eine Übersichtsarbeit von Martin Kaltenbach, Christian Maschke, Rainer Klinke, veröffentlicht im Ärzteblatt   Mehr»
Gesundheits-begründete PFV-Einwendungen
Würde Ihr Recht auf körperliche Unversehrtheit durch einen Flughafenausbau verletzt ?
Von: @PFV <2002-05-26>
   Mehr»
Neue Studie: Nächtlicher Fluglärm macht krank!
Deutliche Risiko-Erhöhung für Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Krankheiten
Von: @cf <2006-11-20>
Nächtlicher Fluglärm (besonders in der zweiten Nachthälfte) erhöht das Risiko für Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Krankheiten deutlich. Dies ergab eine neue Studie von Prof. Greiser am Flughafen Köln-Bonn.   Mehr»
UBA: Nächtlicher Fluglärm kann krank machen
Studie zeigt: Nachtflugbetrieb stört gesundheitliches Wohlbefinden (PM vom 22.02.2007)
Von: @Umweltbundesamt (UBA) <2007-02-22>
Nächtlicher Fluglärm führt dazu, dass die Betroffenen häufiger den Arzt aufsuchen und die Ärzte diesen mehr Medikamente verschreiben. Dies hat eine neue epidemiologischen Studie des Umweltbundesamtes ergeben.   Mehr»
UBA: Fluglärm macht krank
Pressemitteilung vom 27.02.2010
Von: @Umweltbundesamt (UBA) <2010-03-01>
Die neue Studie von Prof. Greiser am Flughafen Köln/Bonn zeigt ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen durch Nachtfluglärm. Das Umweltbundesamt hat die Studie jetzt offiziell veröffentlicht    Mehr»
Nachtruhe ist Menschenrecht
Kurzbericht vom 1. Christlich-sozialethischen Kongress Köln (CSKK) am 16. Sep. 2002
Von: @CF <2002-10-29>
   Mehr»
Bürger zunehmend kritisch gegenüber Flughafenausbau
Der Schaden durch Fluglärm ist weit höher, als von Fraport vorgerechnet
Von: @(BFu) <2003-02-20>
   Mehr»
Neue WHO-Studie: Lärm macht krank
Risiko für Allergien, Herzkreislauferkrankungen, Bluthochdruck und Migräne erheblich erhöht
Von: @Forschungsverbund Lärm &amp; Gesundheit , TU Berlin <2004-06-14>
Eine Studienauswertung im "Forschungsverbund Lärm und Gesundheit" im Auftrag der WHO belegt: Bei Menschen, die unter lärmbedingten Schlafstörungen leiden, steigt das Risiko für Allergien, Herzkreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck und Migräne um etwa 50 Prozent.   Mehr»
DLR Projekt "Leiser Flugverkehr"
Links auf im Internet verfügbare Dokumente Stand September 2010
Von: @cf <2010-09-05>
   Mehr»
Fluglärm-Klage von 17 Klägern vor der Entscheidung
Pressemiteilung vom 11.07.2004
Von: @IAGL - Institut zur Abwehr von Gesundheitsgefahren durch Lärm e.V. <2004-07-11>
   Mehr»
Klage gegen Fluglärm abgewiesen - Gesundheitsgefahren nicht berücksichtigt
Pressemitteilung vom 15.7.2004
Von: @IAGL- Institut zur Abwehr von Gesundheitsgefahren durch Lärm <2004-07-15>
   Mehr»
VGH Kassel: Klagen auf Schutz vor Fluglärm erneut gescheitert
Pressemitteilung vom 15. 07. 2004
Von: @Hessischer Verwaltungsgerichtshof <2004-07-15>
Der VGH Kassel hat wieder einmal eine Klage gegen den aktuellen Flugbetrieb am Frankfurter Flughafen abgelehnt. Die Kläger hatten ein Nachtflugverbot und die Einführung des CDA-Anflugverfahrens gefordert. Auch Entschädigungen oder Schallschutzmaßbahmen wurden vom Gericht abgelehnt.   Mehr»
UBA: Gutachten unterstreicht - Fluglärm belastet die Menschen
Pressemitteilung vom 10.12.2004
Von: @Umweltbundesamt <2004-12-10>
   Mehr»
Kritik an DLR-Studie zu Wirkungen des Nachtfluglärms
Ergebnisse könnten als Vorwand genommen werden, um geltende Lärmschutzstandards zu verschlechtern
Von: @cf <2004-12-21>
Heftige Kritik an der "DLR-Studie" zu den Auswirkungen des Nachtfluglärms wurde auf einer Fachtagung des BUND Rheinland-Pfalz geübt. Die Studie sei weder repräsentativ für die betroffene Bevölkerung, noch seien die angenommenen Aufweck-Wahrscheinlichkeiten korrekt, meinten Experten. Sollte die DLR-Studie als Maßstab genommen werden, könnte das sogar einen Rückfall hinter bestehende Lärmschutzstandards mit sich bringen.
   Mehr»
ZRM: Fluglärm führt zu Gesundheitsgefährdungen
Pressemitteilung vom 22.07.2005
Von: @Initiative Zukunft Rhein-Main <2005-07-22>
Neue Erkenntnisse der Lärmwirkungsforschung belegen, dass nächtliche Lärmbelastung zu vermehrtem Auftreten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie Bluthochdruck und Herzinfarkt führt - schon ab Werten von 50 db(A). Der aktuelle Trend zu mehr Nachtflügen ist vor diesem Hintergrund besonders kritisch zu bewerten   Mehr»
Erörterungstermin - Bericht vom 7.11.2005
Der Streit um das Jansen-Kriterium
Von: @cf <2005-11-07>
   Mehr»
Erörterungstermin - Bericht vom 8.11.2005
Jansen-Kriterium und nächtliche Lärmwerte
Von: @cf <2005-11-08>
   Mehr»
Nachtflugverbot - das Ohr schläft nie
Informationsveranstaltung der KAG zur Wirkung nächtlichen Fluglärms
Von: @cf <2006-01-18>
   Mehr»
Erörterungstermin - Bericht vom 11.11.2005
Privateinwender gegen Gutachter
Von: @cf <2005-11-11>
   Mehr»
100000 zusätzliche Erkrankungen durch Flughafenausbau
FAG stellt neues lärmmedizinisches Gutachten vor
Von: @cf <2006-09-11>
Nach einem neuen Gutachten wäre der geplante Flughafenausbau wegen der Zunahme von Lärm und Luftschadstoffen mit erheblichen gesundheitlichen Risiken für die Bevölkerung der Region verbunden.    Mehr»
Leben mit (Flug)Lärm - Neue Erkenntnisse der Lärmwirkungsforschung
Mit Prof. Peter Lercher, Universität Innsbruck
Von: @Stadt Mainz, ZRM <2008-05-28>
Am Mittwoch, den 28. Mai 2008 stellt Prof. Dr. med. Peter Lercher von der medizinischen Universität Insbruck, die neuesten Ergebnisse der Lärmwirkungsforschung vor.   Mehr»
Prof. Greiser: Vortrag "Fluglärm macht krank - das Ohr schläft nicht"
2 Pressemitteilungen zum Vortrag vom 24.08.2009
Von: @Ärzteinitiative für Ungestörten Schlaf <2009-08-24>
Am 24.8.2009 stellt Prof. Greiser in Siegburg seine neuen Studien zum Einfluss von nächtlichem Fluglärm auf die Gesundheit vor. Ergebnis: Fluglärm macht krank!   Mehr»
Die Bildrechte werden in der Online-Version angegeben.For copyright notice look at the online version.

Bildrechte zu den in diese Datei eingebundenen Bild-Dateien:

Hinweise:
1. Die Bilder sind in der Reihenfolge ihres ersten Auftretens (im Quelltext dieser Seite) angeordnet.
2. Beim Anklicken eines der nachfolgenden Bezeichnungen, wird das zugehörige Bild angezeigt.
3, Die Bildrechte-Liste wird normalerweise nicht mitgedruckt,
4. Bildname und Rechteinhaber sind jeweils im Dateinamen des Bildes enthalten.