Das Projekt "Leiser Flugverkehr" des DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) wurde im März 2004 abgeschlossen. Ein Anschlussprojekt "Leiser Luftverkehr II" endete im Jahr 2007. Mit Ausnahme der durchaus umstrittenen Studie zum Thema "Aufwachen durch nächtlichen Fluglärm" sind die Projekte der breiten Öffentlichkeit nur wenig bekannt. Wegen der guten Vernetzung der DLR mit anderen Playern beim Luftverkehr gehen die Ergebnisse der Untersuchungen aber oft direkt in signifikante Entscheidungen ein, wie z.B. bei Flugverfahren, Beurteilung von Lärmwirkungen oder Definition von Lärmschutzzonen. Für alle, die sich für die Forschungsarbeiten interessieren, haben wir hier Links auf die Dokumente zusammengestellt.
Achtung: Wegen Umorganisationen der DLR-Website sind alle Links zum Thema "Leiser Flugverkehr" schon zum wiederholten Mal neu und teilweise anders zusammengestellt. Selbst innerhalb der DLR-Seiten stimmen so einige Links nicht mehr. Wir haben uns nach Kräften bemüht, die wichtigsten Dokumente wieder aufzufinden. Die Links sind jetzt auf Stand September 2010. Wegen der Komplexität verweisen wir nur noch auf die Übersichtsseiten, die einzelnen Dokumente sind von dort zugänglich, soweit sie überhaupt noch da sind.
- Projekt "Leiser Flugverkehr", Übersichtsseite
- Projekt Leiser Flugverkehr - Zusammenfassender Bericht
Zu den folgenden Teilprojekten gibt es Präsentationen unter "Downloads" rechts auf der Seite:
- Minderung von Triebwerkslärm
- Minderung von Umströmungslärm
- Schallausbreitungsmodelle
- Prognoseverfahren
- Lärmarme Flugverfahren
- Lärmminderungskonzepte
- Lärmwirkungen (dies ist die Präsentation der Studien zum Aufwachen durch nächtlichen Fluglärm)
Bei der Präsentation "Lärmwirkungen" handelt es sich um die DLR-Studie zu den Wirkungen des nächtlichen Fluglärms, die verschiedentlich kontrovers diskutiert wurde. Nähere Informationen zu dieser Studie findet man jetzt beim Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin, Flugphysiologie, Lärmwirkungen:
- Projekt "Leiser Flugverkehr", Lärmwirkungen (Übersichtsseite)
- Nachtfluglärmwirkungen (Band 1): Zusammenfassung (deutsch, pdf, 1,1 MByte)
- Bestätigung des DLR-Nachtschutzkonzeptes durch das Bundesverwaltungsgericht, Pressemitteilung
Das Folgeprojekt - Leiser Flugbverkehr II - wurde in 2007 abgeschlossen. Das Projekt sollte "Lösungsvorschläge für technische, operationelle und planerische Maßnahmen zur Lärmminderung im Umfeld von Flughäfen" liefern. Bearbeitet wurden die folgenden Themenbereiche (aus der Pressemitteilung entnommen):
- Die Reduktion des Lärms direkt an der Quelle, also die Entwicklung leiserer Triebwerke und Tragflügelkomponenten sowie neuer, lärmreduzierender Flugzeugkonfigurationen, bietet langfristig das größte Potenzial zur Lärmminderung.
- Lärmarme Flugverfahren bieten sich als operationelle Maßnahmen, die kurz- bis mittelfristig umsetzbar sind, an.
- Verbesserte Werkzeuge zur Berechnung der Lärmbelastung im Umfeld von Flughäfen bilden die Grundlage für legislative und planerische Aufgaben. Sie können außerdem zur Erarbeitung lärmarmer Flugverfahren herangezogen werden.
- Belastbare Untersuchungen zur Wirkung von Fluglärm sind eine notwendige Voraussetzung zur Definition von geeigneten Beurteilungskriterien.
Nach Aussage der DLR hat das Projekt „Leiser FLugverkehr II“ ein Fundament geschaffen, das u.a. als Basis für weitergehende Aktivitäten dient (Novellierung des Fluglärmgesetzes, Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie, Harmonisierung von Lärmgrenzwerten, Fluglärmschutzkonzept für den Flughafen Leipzig/Halle).
Mehr:
Gesundheitsgefahren durch (Flug-)Lärm Fluglärm Lärmwirkungs-Forschung Störung des Nachtschlafs Lärmschutz Aufwachschwelle (durch Lärm) Luftverkehr Lärmbelastung Lärm durch Nachtflüge