Die Auseinandersetzung um die weitere Entwicklung des Frankfurter Flughafens hat Signalcharakter für die Frage, wie die Gesellschaft mit den "Grenzen des Wachstums" umgeht. Am Beispiel des Rhein-Main-Gebietes ist wie durch ein Brennglas zu beobachten, welche Schwierigkeiten eine Region hat, die Vorstellungen darüber, wie sich die Lebensqualität erhalten und steigern lässt, in offener Weise zu diskutieren:
- Was macht eine Region lebenswert?
- Und woran läßt sich festmachen, ob eine Region für die Zukunft gerüstet ist?
- Und wer entscheidet auf welcher Grundlage über Dinge, die die Region als Ganzes betreffen?
Ziel muss es sein, Gestaltungskonzepte zu entwickeln, die von den Betroffenen in der Region mitgetragen werden. Dies setzt Lernprozesse aller Beteiligten voraus, was aber nur gelingen kann, wenn alle Seiten eine reelle Chance haben, ihre Sicht in den Prozess einzubringen.
Das Rhein-Main-Institut will sich diesen Fragen stellen und einen Beitrag zu ihrer Lösung leisten.
Anschrift und weitere Informationen:
| Rhein-Main-Institut e.V. |
| Viktoriastraße 76 |
| 64293 Darmstadt |
|
Internet: | | www.Rhein-Main-Institut.de |
E-Mail: | | Infos@Rhein-Main-Institut.de |
Tel.: | | 06104-609959 | | oder | | 06074-492804 |
|
Bankverbindung und Spendenkonto: |
Konto: | | 450016700 |
BLZ: | | 500 800 00 (Dresdner Bank, Frankfurt am Main) |
RMI: Planfeststellungsbeschluss zum Flughafenausbau endgültig?
Stellungnahme des RMI (PM vom 15. Januar 2009)
<2009-01-15>
Das Rhein-Main-Instituts hält eine Anpassung des Planfeststellungsbeschlusses zur Reduzierung des nächtlichen Fluglärms für geboten und rechtlich möglich. Die schädlichen Wirkungen des Nachtfluglärms für die Gesundheit sind nachgewiesen Mehr»
RMI fordert Nachtflugverbot und Lärmobergrenze
Pressemitteilung vom 23.02.2012
Von: @Rhein-Main-Institut <2012-02-23>
Das Rhein-Main-Institut fordert aufgrund der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Wirkung von Fluglärm auf die Gesundheit ein Nachtflugverbot von 22-6 Uhr und eine Kontingentierung des Fluglärms auf dem derzeitigen Niveau. Mehr»
RMI-Wissenschaftsforum: Novelle des Fluglärmschutzgesetzes
<2016-06-14>
Auf einem Symposium des Rhein-Main-Instituts am 11.07.2016 im Südbahnhof Sachsenhausen diskutieren Wissenschaftler und Juristen, wie die aktuellen Erkenntnisse der Lärmwirkungsforschung bei der in 2017 anstehenden Novellierung des Fluglärmgesetzes berücksichtigt werden könnten. Mehr»
Die Gegenwehr
Wie wehren sich (potentiell) Betroffene gegen die Nachteile eines Ausbaus des Frankfurter Flughafens ?
Von: @PFV <2002-08-01>
Health Impairments, Annoyance and Learning Disorders Caused by Aircraft Noise
Synopsis of the State of Current Noise Research
<2016-01-07>
The article reviews the results of scientific research on aircraft noise induced health impairments, annoyance as well as learning disorders and summarizes consequences for legislative and political decisions. The association of noise with an increased incidence of chronic arterial hypertension has been shown in large-scale epidemiological studies. Mehr»
Pressemitteilung des RMI
Zur Stellungnahme der Bundesregierung zum Lärmschutz
<2019-01-16>
In einer Studie wurde untersucht, in welchem Maß sich die Zahl der Flugbewegungen in Europa bei unveränderter Transportleistung reduzieren lässt. Es wird aufgezeigt, dass die erreichbaren Einsparungen außerordentlich hoch sind. Mehr»
Rechtsschutz gegen Fluglärm
Zum aktuellen Stand der rechtlichen und medizinischen Debatte am Beispiel des Darmstädter Nordens
Von: @Daniel Lewien <2001-10-16>