EUGH: Gesundheit und Umwelt wichtiger als wirtschaftliche Interessen
Die EU-Kommission sieht es umgekehrt
Von: @-&lt;[ @ufgeflogen ]&gt;- <2003-10-31>
Der Europäische Gerichtshof hat im Konflikt zwischen Österreich und der EU-Kommission über den Alpentransit einen Beschluss gefasst: Österreich muss das "sekto­rale Fahrverbot" auf einem Teilstück der Inntalautobahn A12 bis zum 30. April 2004 aussetzen.

Wegen Überschreitung der (EU-) Grenzwerte für NOx im Inntal waren Transportbeschränkungen für bestimmte Waren erlassen worden: Abfälle, Getreide, Rundholz und Kork, Erze, Steine, Erden, Stahl, Aushub und Kraftfahrzeuge sollten nicht mehr per LKW transportiert werden dürfen, da man diese Transporte auf die parallele Bahnstrecke verlagern könne. Gegen die Verordnung hatte die EU-Kommission (unterstützt von Deutschland und Italien, wen wundert es) Klage erhoben.

Nach Meinung des Gerichts hätte die Verordnung vor allem wegen ihrer Kurzfristigkeit zu große Probleme für das Transportgewerbe gebracht und muss deshalb ausgesetzt werden. Alle Beteiligten wurden aufgefordert, gemeinsam nach einer für alle akzeptablen Lösung zu suchen. Gelingt das nicht, wird die Angelegenheit nach Vorlegen weiterer Daten vom Gericht nochmals verhandelt werden.

Für die Anwohner im Inntal wird sich also so schnell nichts verbessern. Aber der Beschluss enthält auch eine positive Aussage: Grundsätzlich hätten "Erfordernisse des Umwelt- bzw. Gesundheitsschutzes Vorrang vor wirtschaftlichen Erwägungen". Und: bei den notwendigen Kompromissen dürften wirtschaftliche Nachteile kein Tabu sein. Dies macht Hoffnung für zukünftige Entscheidungen des Gerichts.

Doch ungetrübte Freude will nicht aufkommen. Zugegeben: die österreichische Anordnung kommt sehr kurzfristig. Etwas mehr Zeit, sich auf solche Regelungen einzustellen, muss man der Wirtschaft schon geben, zumal die Zunahme der Schadstoffbelastung nicht von heute auf Morgen kommt. Die Entscheidung des Gerichtshofs, die Sache erst einmal auszusetzen und die Betroffenen über eine Einigung verhandeln zu lassen, ist deshalb so verkehrt nicht. Aber im Prinzip sieht die umstrittene Verordnung recht sinnvoll aus: Müll, Steine und Stahl kann man sehr gut auf der parallelen Bahnstrecke transportieren. Und auch die Ausnahmen für lokale Transporte und Anlieger machen Sinn: irgendwie müssen die Steine ja auf die Baustelle kommen. Warum sollte man so etwas nicht anordnen können?

Was Anlass zur Sorge gibt, ist die Begründung, mit der die EU-Kommission gegen die österreichische Verordnung vorgeht. Hier kommt der Eindruck auf, das Recht auf freien Wettbewerb, freien Transport und ungehinderten Profit sei das erste europäische Grundrecht, dem nebensächliche Dinge wie Schutz von Menschen und Umwelt untergeordnet werden müssen. Selbst dem EUGH ging das zu weit: "Die Betonung der rein wirtschaftlichen Aspekte des Sachverhalts durch die Kommission ... kann daher als solche nicht gebilligt werden".

In ihrer Begründung beschwert sich die Kommission über verschiedene Punkte: die österreichische Anordnung behindere schwerpunktmäßg den internationalen Transitverkehr (Diskriminierung). Das sektorale Fahrverbotrufe rufe "plötzliche und wesentliche Veränderungen der gegenwärtig auf dem Güterkraftverkehrsmarkt der Gemeinschaft herrschenden Bedingungen" hervor, die später nicht voll wiederhergestellt werden könnten. Es greife unmittelbar in die nach Markterfordernissen genau abgestimmte Logistikkette der mit den betroffenen Gütern handelnden Wirtschaftsteilnehmer ein ... Zu Schaden kämen dabei die "schwächsten Glieder der Kette", die Straßengüterverkehrsunternehmen. Aufgrund der Überkapazitäten im Transportmarkt, der scharfen Konkurrenz und der geringen Gewinnmargen könnten die Fuhrunternehmen Mehrkosten und höheren Zeitaufwand für die Alternativen (Bahntransport oder andere Fahrstrecken) nicht verkraften. Sie könnten lebenswichtige Kunden und Aufträge verlieren, Klein- und Mittelbetriebe würden in den Ruin getrieben. Ein solcher Schaden für die europäische Wirtschaft sei mit Umweltschutzgesichtspunkten nicht zu rechtfertigen.

Da sieht man, was zählt. Was soll denn ein Staat tun, wenn durch die Zunahme des Verkehrs die (von der EU gebilligten) Grenzwerte überschritten werden, außer den Verkehr beschränken? Ist es nicht das Recht eines Staats, für diesen Fall Prioritäten zu setzen und zu entscheiden, welche Transporte man auf der Straße dulden will und welche auf umweltfreundlichere Verkehrsmittel ausweichen müssen - verderbliche Lebensmittel auf den LKW, Steine auf die Bahn? Muss ein Staat wegen seiner zentralen Lage in Europa die ganzen Lasten des wachsenden Transitverkehrs tragen, ohne Vorteile davon zu haben? Bleibt nichts anderes übrig, als erst gar keine Autobahnen (oder Start- und Landebahnen) zu bauen, weil man sonst später keine Möglichkeiten mehr hat, den Verkehr auf ein erträgliches Maß zu beschränken?

Natürlich werden hier die Randbedingungen verändert. Und natürlich ist das gegenüber den betroffenen Unternehmen nicht "gerecht", in dem Sinne, dass es einige trifft und andere nicht (weshalb längere Übergangsfristen und eventuell auch Umstellungshilfen durchaus sinnvoll sein können).

Aber gegenüber den normalen Menschen gibt es ja eine solche Gerechtigkeit und Sicherheit auch nicht, und niemand schert sich darum. Würde die EU-Kommission Mitleid mit einem Bürger haben, dem plötzlich und unerwartet "im Interesse des Allgemeinwohls" eine Flugroute über den Kopf gelegt wird und der wegen des Lärms seines Lebens nicht mehr froh wird? Oder mit jemandem, der mit 54 unverschuldet entlassen wird, keinen Job mehr findet und dann für den Rest seines Lebens im finanziellen und sozialen Abseits steht - während sein Kollege, der nicht entlassen wurde, weiter gut leben kann wie bisher? Da wird doch gesagt: Pech gehabt! Nein, das Mitgefühl der EU-Kommission mit den kleinen Transportunternehmern in allem Ehren: hier wird mit zweierlei Maß gemessen. Normalbürger müssen sich eben mit "plötzlichen und wesentlichen Veränderungen" zu Lasten ihres Lebensumfeld abfinden, und auf die Natur wird schon gar keine Rücksicht genommen.

Wir wagen anhand der oben zitierten Begründungsbausteine eine Prognose, wie denn eine Beschwerde gegen die Einführung eines Nachtflugverbots aussehen könnte: "Für die betroffenen Luftverkehrsunternehmen werden die Randbedingungen entscheidend und irreversibel verändert. Der Frankfurter Flughafen wird im internationalen Wettbewerb diskriminiert, der freie Wettbewerb und der freie Warentransport werden behindert. Nach Markterfordernissen optimierte Logistikketten, die bedingen, dass Güter über Nacht am Zielort sein müssen, werden gestört, auf solche Transporte spezialisierte Unternehmen verlieren deshalb Kunden und werden in den Ruin getrieben. Fluggesellschaften können ihre Flugzeuge nicht mehr optimal auslasten und deshalb nicht mehr wirtschaftlich arbeiten. Und so weiter ... Deshalb darf das Nachtflugverbot nicht in Kraft treten".

Hoffentlich findet sich dann auch ein Gericht, das Gesundheit und Umwelt höhere Priorität gibt als einzelnen wirtschaftlichen Interessen!

Im Original-Beschluss des EUGH vom 2.10. finden sich die Argumente beider Seiten und die Stellungnahme des Gerichts.
-> Beschluss des EUGH vom 2.10.03 in der Sache C-320/03 R
Themen hierzuAssciated topics:

Europäische Union Gerichtsurteile Straßenverkehr

Das könnte Sie auch interessierenFurther readings:
Kommission leitet rechtliche Schritte gegen Deutschland wegen Verletzung des EU-Umweltrechts ein
Pressemitteilung IP/03/422 vom 30.03.2004
Von: @EU-Kommission <2004-03-31>
   Mehr»
Flughafenausbau: EU-Kommission leitet Verfahren gegen Deutschland ein
Absturzrisiko auf Ticona bei der Planung nicht genügend berücksichtigt
Von: @cf <2004-03-30>
Die EU-Kommission leitet rechtliche Schritte gegen Deutschland wegen Verletzung des EU-Umweltrechts ein. Die geplante Nordwestbahn verstößt nach Ansicht der Kommission gegen die Seveso-II-Richtlinie.   Mehr»
Landesregierung sieht keine Verletzung der Seveso-Richtlinie
Das Risiko soll im Planfeststellungsverfahren beurteilt werden
Von: @cf <2003-12-23>
   Mehr»
Europaweite Petition für ein Nachtflugverbot
Unterzeichnen Sie jetzt!
Von: @cf <2004-03-27>
Die Mitglieder des Europäischen Parlaments sind aufgefordert, eine Deklaration für ein Nachtflugverbot zu unterzeichnen. Unterzeichnen Sie die europaweite Petition zur Unterstützung dieser Initiative! Jede Stimme zählt!   Mehr»
Flughafenausbau vor dem Kollaps
Pressemitteilung vom 03.04.2004
Von: @Flörsheim, Hattersheim, Hochheim, Mainz <2004-04-03>
   Mehr»
EU-Kommission verlangt erneute Prüfung aller Ausbau-Varianten
Verfahren gegen Deutschland könnte dann eingestellt werden
Von: @cf <2004-05-17>
Die EU-Kommission will auf eine Klage gegen Deutschland verzichten, wenn von der hessischen Landesregierung alle Ausbau-Varianten noch einmal kritisch geprüft werden.   Mehr»
BBI: MP Koch wahrt noch nicht einmal den Schein eines Verfahrens
Pressemitteilung vom 01.06.2004
Von: @Bündnis der Bürgerinitiativen (BBI) <2004-06-01>
   Mehr»
EU soll Verfahren wegen Flughafenausbau einstellen
Schreiben der Bundesregierung an die EU-Kommission
Von: @(Bundesregierung) <2004-07-04>
   Mehr»
EU - Internetbefragung zur Klimawirkung des Luftverkehrs (bis 6. Mai)
Die EU-Kommission fragt die Bürger - machen Sie mit!
Von: @EU-Kommission <2005-03-11>
Die EU-Kommission befragt in einer Konsultation die europäischen Bürger, wie die negativen Auswirkungen des Luftverkehrs auf das Klima verringert werden könnten. Machen Sie mit!    Mehr»
Deutschland
<1999-07-01>
   Mehr»
Grossbritannien
<1999-12-31>
   Mehr»
Das Heathrow Urteil: ein Sieg für die Luftverkehrslobby
Doch in Frankfurt darf sie sich nicht freuen
Von: @-&lt;[ @ufgeflogen ]&gt;- <2003-07-15>
   Mehr»
Verstoß gegen EU-Umweltrecht durch die hessische Landesregierung
Offener Brief an die EU-Kommission
Von: @Hiltrud Breyer (MdEP) <2003-09-18>
   Mehr»
EU-Kommission prüft Ausbaupläne für Landebahn Nordwest
Landebahn neben Chemiewerk - ein Verstoß gegen die Seveso-Richtlinie?
Von: @cf <2003-09-18>
   Mehr»
Österreich muss sektorales Fahrverbot auf Inntalautobahn aussetzen
Pressemitteilung des EUGH vom 2.10.2003
Von: @Europäischer Gerichtshof <2003-10-31>
   Mehr»
Wirtschaftsminister Rhiel: Vorwürfe wegen Seveso-Richtlinie sind unbegründet
Pressemitteilung vom 23.12.2003
Von: @Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung <2003-12-23>
   Mehr»
Verkehr - Erneut das Sorgenkind von Kyoto
EU-Verkehrspolitik muss sich wachsendem Verkehrsaufkommen auseinandersetzen (PM vom 26.2.2007)
Von: @Europäische Umweltagentur (EUA) <2007-02-26>
Die Europäische Umweltagentur sieht in der massiven Zunahme des Verkehrs in der EU eine wachsende Gefahr für das Weltklima.   Mehr»
WHO: Jeder fünfte Europäer durch nächtlichen Lärm gefährdet
WHO führt Leitlinien zum Schutz der Bevölkerung ein
Von: @Weltgesundheitsorganisation, Regionalbüro Europa <2009-10-12>
Jeder fünfte Europäer ist nachts regelmäßig einem Geräuschpegel ausgesetzt, der erhebliche gesundheitliche Auswirkungen haben könnte. Das WHO-Regionalbüro für Europa veröffentlicht Leitlinien für die nächtliche Lärmbelastung in der EU    Mehr»
EUGH: Deutsches Nachtflugverbot für Anflüge auf Zürich ist rechtens
Pressemitteilung des Gerichts der Europäischen Union vom 09.09.2010
Von: @Gericht der Europäischen Union <2010-09-17>
Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg hat eine Klage der schweizerischen Regierung gegen das im Jahr 2003 von Deutschland verhängte Nachtflugverbot für Anflüge auf den Flughafen Zürich über deutschem Gebiet abgewiesen.    Mehr»
UBA: Neuer "Good Practice Guide" zu Wirkungen von Umweltlärm
[UBA telegramm umwelt und Gesundheit 4/2010]
Von: @Umweltbundesamt (UBA) <2010-12-01>
Die Europäische Umweltagentur hat einen "Good Practice Guide" zur Bewertung von Umweltlärm und den potenziellen Wirkungen auf die Gesundheit veröffentlicht   Mehr»
EUGH: Grundrechte rechtfertigen Maßnahmen zum Lärmschutz an Flughäfen
Pressemitteilung des Gerichts der Europäischen Union vom 17.02.2011
Von: @Gerichtshof der Europäischen Union <2011-02-17>
Nach Ansicht des General­anwalts Cruz Villalón können die Mitglied­staaten Maß­nahmen ergreifen, um in städtischen Gebieten in der Nähe von Flug­häfen das Über­schreiten von Grenz­werten für den Lärm­pegel am Boden zu ahnden.   Mehr»
BMU: Klagerechte von Umweltverbänden erweitert
Pressemitteilung vom 12.05.2011
Von: @Bundesumweltministerium <2011-05-12>
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit einem am 12. Mai 2011 verkündeten Urteil die Klagerechte von Umweltverbänden erweitert. Das deutsche Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz muss jetzt angepasset werden.   Mehr»
ZRM: Kapazitätserweiterungen zugunsten der Luftverkehrswirtschaft und zu Lasten der Fluglärmbetroffenen
Pressemitteilung vom 13.01.2012
Von: @Initiative Zukunft Rhein-Main <2012-01-13>
Die Initiative Zukunft Rhein-Main bittet Ministerpräsident Bouffier in einem offenen Brief, die geplante neue EU-Richtlinie zu lärmbedingten Betriebsbeschränkungen an Flughäfen abzulehnen.   Mehr»
Die Bildrechte werden in der Online-Version angegeben.For copyright notice look at the online version.

Bildrechte zu den in diese Datei eingebundenen Bild-Dateien:

Hinweise:
1. Die Bilder sind in der Reihenfolge ihres ersten Auftretens (im Quelltext dieser Seite) angeordnet.
2. Beim Anklicken eines der nachfolgenden Bezeichnungen, wird das zugehörige Bild angezeigt.
3, Die Bildrechte-Liste wird normalerweise nicht mitgedruckt,
4. Bildname und Rechteinhaber sind jeweils im Dateinamen des Bildes enthalten.