BVF: Stellungnahme zur "Fluglärm-­Außen­wohnbereichs­entschädigungs-­Verordnung"
Stellungnahme vom 13.02.2013
Von: @Bundesvereinigung gegen Fluglärm (BVF) <2013-03-13>
Die Bundes­vereinigung gegen Fluglärm und die Fluglärm­kommissionen nehmen Stellung zum Entwurf der Verordnung über die Entschä­digung für die eingeschränkte Nutzung von Außen­wohnbereichen.

Stellungnahme der Bundesvereinigung gegen Fluglärm (BVF) und der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Fluglärmkommissionen (ADF) zum "Entwurf einer Dritten Verordnung zur Durchführung des Gesetzes zum Schutz gegen Fluglärm (Fluglärm Außenwohnbereichsentschädigungs-Verordnung - 3. FlugLSV)"

I. Vorbemerkung

Wir begrüßen, dass mit dem Entwurf der 3. Fluglärmschutz-Verordnung eine Grundlage für Ansprüche auf Außenwohnbereichs-Entschädigung geschaffen wird. Positiv hervorzuheben ist, dass auch schutzbedürftige Einrichtungen in den Anwendungsbereich der Verordnung einbezogen werden sollen. Bisher noch völlig unzureichend geregelt ist die Höhe der einzelnen Entschädigungsansprüche. Darüber sollte die Einbuße an Wohn- und Lebensqualität in Form von regelmäßig wiederkehrenden Leistungen und nicht durch Einmalzahlungen entschädigt werden.

Der Verordnungs-Entwurf macht gravierende Mängel des zugrunde liegenden Fluglärmschutzgesetzes deutlich erkennbar. Unzureichend ist danach, dass von der Außenwohnbereichs-Entschädigung lediglich ausgebaute oder wesentlich geänderte Flughäfen, nicht jedoch Bestandsflughäfen, erfasst werden. Darüber ist der Anspruchsbereich auf die Tagschutzzone 1 beschränkt und damit zu eng gefasst; der Gesetzgeber selbst erkennt ein Schutzbedürfnis auch in Tagschutzzone 2 mit der Folge von Bauverboten. Dies muss auch für Entschädigungsansprüche gelten. Schließlich ist die Frist für die Entstehung der Ansprüche auf Außenwohnbereichs-Entschädigung bei Dauerschallpegeln von unter 65 dB(A) mit Beginn des 6. Jahres nach Festsetzung des Lärmschutzbereichs viel zu lang. Wie sich bereits bei der Umsetzung der Ansprüche auf passiven Schallschutz nach der 2. Fluglärmschutz-Verordnung zeigte, entsteht der Fluglärm mit dem ersten Tag nach Inbetriebnahme einer neuen Start- oder Landebahn. Das eklatante Schutzdefizit, welches durch die verspätete Anspruchsentstehung entstand, führte am größten deutschen Flughafen in Frankfurt am Main zu einem „freiwilligen“ Nachbessern durch sofortige Zahlungen von passivem Schallschutz. Entsprechend dieser Erfahrungen sollte die Entstehung aller Ansprüche nach der 3. Fluglärmschutz-Verordnung unmittelbar mit Festsetzung des Lärmschutzbereichs bzw. der Isophonen-Bänder erfolgen.

Losgelöst von den Einzelheiten über den Umfang und das Verfahren der Außenwohnbereichs-Entschädigung weisen wir vorab darauf hin, dass die Entschädigung nicht von der Pflicht zur Ermittlung und Ausschöpfung aller zur Verfügung stehenden aktiven Schallschutzmaßnahmen entbindet. Die Außenwohnbereichs-Entschädigung stellt lediglich das letzte Mittel dar, um aktuelle Nutzungsbeeinträchtigungen zu entschädigen. Sie darf jedoch nicht in dem Sinne gewertet werden, dass durch die Entschädigungszahlungen ein besonderes Fluglärmgebiet im Sinne eines Vorranggebietes erkannt wird, in welchem Flugbewegungen gebündelt werden können, um an anderen Stellen Fluglärm zu vermeiden.

II. Hinweise zum Verordnungs-Entwurf

1. Entschädigungshöhe

  1. Pauschale

    Wir begrüßen grundsätzlich, dass Pauschalbeträge als Entschädigung vorgesehen sind, um hierdurch eine schnelle und einfache Abwicklung des Verfahrens für die Bürgerinnen und Bürger zu ermöglichen. Die Höhe der Pauschalbeträge ist u. E. jedoch als unzureichend anzusehen.

    Mit § 4 des Entwurfs werden zwei sog. Isophonen-Bänder, bzgl. derer bei der Höhe der Entschädigung differenziert wird, festgelegt. Bei einem Dauerschallpegel von über 65 dB(A) werden Immobilien dem Isophonen-Band 1 und damit dem strengeren Entschädigungsanspruch zugeordnet. Dieser dB(A)-Wert ist viel zu hoch angesetzt. Selbst am größten deutschen Flughafen in Frankfurt am Main wird der geforderte Dauerschallpegel von über 65 dB(A) nur in wenigen Fällen erreicht. An anderen Flughäfen fällt die Bilanz noch geringer aus. Das strengere Isophonen-Band mit Einzelansprüchen von 5.000 Euro für ein Einfamilienhaus führt damit faktisch ins Leere. Sofern Grundstücke überhaupt einen Anspruch auf Außenwohnbereichs-Entschädigung haben, kommt damit nur die geringere Entschädigungspauschale von 3.700 Euro (Einfamilienhaus) zur praktischen Anwendung. Am Flughafen Berlin-Brandenburg wurde deshalb bereits im Planergänzungsbeschluss vom 20.10.2009 die Grenze für die erhöhte Pauschale auf 62 dB(A) Dauerschallpegel festgelegt. Die Außenwohnbereichsentschädigung liegt damit aktuell am Flughafen BER höher als nach dem vorliegenden Entwurf. Es wird daher angeregt, bei der Entstehung von Ansprüchen innerhalb der Tagschutzzone 1 keine weitere Unterscheidung in Isophonen-Bänder vorzunehmen, zumindest jedoch nicht hinter dem erkannten Entschädigungsniveau am Flughafen BER zurückzubleiben.

    Unabhängig davon ist auch die absolute Höhe der Pauschalentschädigungen als zu gering einzuordnen. Nach der Begründung der Verordnung wurde bei der Beurteilung der Pauschalwerte von einem allgemeinen Verkehrswert für ein Einfamilienhaus von 250.000 Euro, ein Zweifamilienhaus von 300.000 Euro und für Wohnungen von 100.000 Euro ausgegangen. Die angesetzten Pauschalen entsprechen ohne jeden Inflationsausgleich, bzw. ohne Berücksichtigung der Wertentwicklung in den letzten Jahren, den Werten, die in der AG Kostenschätzung angesetzt wurden. Insbesondere in Ballungsräumen ist es einige Jahre später jedoch nahezu ausgeschlossen, selbst im Durchschnitt so niedrige Verkehrswerte anzusetzen. Die Beurteilungsgrundlage für die Bemessung der Pauschalwerte sollte deshalb deutlich angehoben werden.

    Schließlich bleibt auch der Ansatz von 1,48 Prozent des Verkehrswertes der Immobilie im Isophonen-Band 2 (bzw. 2 Prozent im Isophonen-Band 1) hinter den berechtigten Entschädigungserwartungen der Anwohner aufgrund der Einbußen an Lebens- und Wohnqualität zurück. Mit dem Entwurf zu einem Schallschutzkonzept für gewerbliche Einrichtungen, welchen das Hessische Wirtschafts- und Verkehrsministerium aufgrund der Vorgaben des Bundesverwaltungsgerichts aktuell erarbeitet, soll sogar für gewerbliche Grundstücke eine Außenbereichsentschädigung von 2 Prozent des gesamten Verkehrswertes festgesetzt werden. Da die Nutzungsbeeinträchtigung durch Beschränkung des Außenbereichs bei Wohnimmobilien noch viel deutlicher ausfällt als bei Gewerbeimmobilien, muss der Entschädigungsanspruch für Wohnimmobilien deutlich höher als 2 Prozent des Verkehrswertes ausfallen.

    Das Ziel, das mit den Pauschalen verfolgt wird, nämlich einen geringeren Verwaltungsaufwand zu verursachen, wird mit den sehr niedrig angesetzten Verkehrswerten zudem ins Gegenteil verkehrt, da viele Betroffene von der Möglichkeit nach § 6 des Entwurfs Gebrauch machen werden. Dies führt nicht nur zu einem erheblich höheren Verwaltungsaufwand, sondern auch zu erheblich höheren Kosten, da jeweils im Einzelfall ein Verkehrswertgutachten vorgelegt werden muss.

  2. Entschädigung nach dem Verkehrswert

    Wie zuvor dargestellt, entspricht die bisher festgelegte Höhe von 1,48 Prozent des Verkehrswertes nicht einer angemessenen Entschädigung für die Einbußen der Lebens- und Wohnqualität aufgrund der eingeschränkten Nutzbarkeit des Außenwohnbereichs.

    Bei Geltendmachung eines höheren Verkehrswertes als im Pauschalbetrag zugrunde gelegt, darf zudem. als Stichtag nicht auf die Geltendmachung des Anspruchs abgestellt werden. Im Sinne der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts vom 23.02.2010 zu Entschädigungszahlungen am Flughafen Berlin-Brandenburg muss der Stichtag vielmehr auf den Zeitpunkt der Bekanntgabe der Planungsgrundlagen vorverlegt werden, da bereits ab diesem Zeitpunkt eine Wertminderung der Immobilie eintrat und diese nicht noch zusätzlich den Entschädigungsanspruch reduzieren darf.

    Überdacht werden sollte darüber hinaus, ob die Kosten für die Mitteilung des Gutachterausschusses zum Verkehrswert nur dann vom Flugplatzhalter getragen werden müssen, wenn der Nachweis auch tatsächlich eine höhere Entschädigung als nach § 5 ergibt. Nach unserer Auffassung sollten die Ermittlungskosten des Verkehrswertes entsprechend des Verursacherprinzips vollumfänglich vom Flugplatzhalter getragen werden.

  3. Festsetzung der Isophonen-Bänder

    Bei der Festsetzung der Isophonen-Bänder 1 und 2 bleibt unklar, ob diese mit oder ergänzend zu der Festsetzung des Lärmschutzbereichs oder auf andere Art und Weise festgelegt werden sollen. Eine Klarstellung wäre insoweit wünschenswert.

    Dies gilt auch vor dem Hintergrund, dass in § 9 Abs. 5 Satz 2 Fluglärmschutzgesetz der Anspruch auf Außenwohnbereichsentschädigung bei Werten über 65 dB(A) mit Festsetzung des Lärmschutzbereichs bzw. bei Werten unter 65 dB(A) mit Beginn des sechsten Jahres nach Festsetzung des Lärmschutzbereichs entsteht und der Anspruch nach § 9 Abs. 7 Satz 2 Fluglärmschutzgesetz nur innerhalb einer Frist von fünf Jahren nach Entstehung geltend gemacht werden kann. Ist der Lärmschutzbereich schon festgesetzt, ohne dass dieser die Isophonen-Bänder nach § 4 des Entwurfs enthält, ist zumindest klarzustellen, welches der maßgebliche Zeitpunkt für den Beginn der jeweiligen Frist ist. In einem solchen Fall wäre es konsequent, dass dann auch die entsprechenden Ansprüche nicht verjähren, bzw. Sorge dafür zu tragen, dass die Isophonen-Bänder für die Entstehung der Ansprüche unmittelbar nach Verabschiedung der 3. Fluglärmschutz-Verordnung umgesetzt werden.

  4. Zuordnung der Grundstücke

    Nach § 4 Abs. 3 des Entwurfs werden bauliche Anlagen, die in zwei Isophonen-Bändern liegen, dem Isophonen-Band 1 zugeordnet. Da die Verordnung die Entschädigung des Außenwohnbereichs regelt, sollte u. E. bei der Betrachtung der Fluglärmbelastung von Grundstücken auch die Lage des Grundstücks selbst und nicht die Lage der baulichen Anlage berücksichtigt werden. Die Lage der Grundstücke lässt sich mit Hilfe digitaler Flurkarten genau bestimmen. Auf der Grundlage einer Überlagerung der Flurkarten mit den berechneten Isophonen-Bändern ist auch für die Betroffenen die Anspruchsentstehung leichter nachvollziehbar. Aufgrund der größeren Praktikabilität wird dieser Ansatz auch beim Schallschutzprogramm am Flughafen BER aktuell umgesetzt.

  5. Reduzierung der Entschädigung

    Nach § 7 des Entwurfs wird die Entschädigung um die Hälfte reduziert, wenn der Flugplatzhalter nachweist, dass eine nichtfluglärmbedingte Vorbelastung vorliegt, deren Dauerschallpegel um mehr als 6 dB(A) höher ist als der fluglärmbedingte Dauerschallpegel. Diese Regelung wird von uns abgelehnt, da nicht nachvollziehbar ist, aus welchem Grund Anwohnern, die durch verschiedene Lärmquellen belästigt werden, eine geringere Entschädigung zustehen sollte, als Anwohnern, die in weniger stark verlärmten Gebieten leben.

2. Mindestgröße

Nach § 3 Abs. 2 des Entwurfs werden Balkone und Vorgärten nicht vom Entschädigungsanspruch umfasst, wenn sie aufgrund ihrer Größe oder Beschaffenheit nicht für den regelmäßigen Aufenthalt geeignet sind. In der Begründung des Entwurfs wird weiter ausgeführt, dass es sich um solche Außenbereiche handelt, die aufgrund ihrer zu geringen Größe für eine Wohnnutzung im Freien von vornherein nicht in Frage kommen.

Auch kleinere Balkone und Vorgärten können jedoch zu Erholungszwecken genutzt und deshalb auch in ihrer Nutzbarkeit durch Fluglärm eingeschränkt werden. Auch im Hinblick auf den hohen Verwaltungsaufwand, der mit einer Beurteilung einer zu geringen Größe verbunden wäre, sollte deshalb auf eine Größenbeschränkung verzichtet werden.

3. Schutzbedürftige Einrichtungen

Positiv hervorzuheben ist, dass auch schutzbedürftige Einrichtungen in den Anwendungsbereich der Verordnung aufgenommen sind. Der bisherige Regelungsvorschlag wirft jedoch zu viele Fragen auf und sollte deshalb überarbeitet werden:

Nach § 9 sind die vorgenannten Regelungen bei schutzbedürftigen Einrichtungen entsprechend anzuwenden. Dabei sollen Art und Nutzung der schutzbedürftigen Einrichtung und des zugehörigen Außenbereichs bestimmen, inwieweit „eine Wohnnutzung im Freien“ vorliegt. Die Anwendung dieser Vorschrift erscheint unklar, da gerade in Kitas und Schulen der Freibereich und dessen Nutzung in der Regel wesentlicher Bestandteil des pädagogischen Konzepts darstellen. Der Außenbereich ist damit untrennbar mit dem Bildungsauftrag der jeweiligen Einrichtung verbunden und insofern mit einer Außenwohnbereichsnutzung von Wohnungen nicht direkt vergleichbar. Die Höhe der Außenwohnbereichsentschädigung für schutzbedürftige Einrichtungen denen für Wohnungen gleichzusetzen, halten wir deshalb nicht für praktikabel.

Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, dass schutzbedürftige Einrichtungen in der Regel über keinen echten Verkehrswert verfügen. Der Wert ist vielmehr immer verbunden mit der besonderen, häufig öffentlichen Zweckbestimmung der Nutzung, die sich zum Teil in entsprechenden Festsetzungen in Bebauungsplänen manifestiert. Schließlich können schutzbedürftige Einrichtungen zum Teil auch in Gewerbegebieten vorhanden sein, aufgrund der besonderen Schutzbedürftigkeit sollte dies jedoch keine Halbierung des Entschädigungsanspruches zur Folge haben.

Nach alledem regen wir an, von vornherein eine Sonderregelung für schutzbedürftige Einrichtungen zu schaffen, die nicht lediglich auf § 5 und die dort enthaltenen Entschädigungspauschalen bei Wohnungen abstellt.

4. Dynamisierung

Die Verordnung sieht bisher lediglich die Zahlung eines Einmalbetrages als Entschädigung für die Einbußen an Lebens- und Wohnqualität bei Überschreiten bestimmter Fluglärm-Pegelwerte. Das Vorhandensein und die Nutzbarkeit von Balkonen, Terrassen und insbesondere eines Gartens ist jedoch ein zentraler Aspekt, der den Wert oder die Vermietbarkeit sowie die Miethöhe von Wohnimmobilien maßgeblich und dauerhaft bestimmt. Insofern greift der Entwurf unseres Erachtens zu kurz, indem er eine nur einmalige Entschädigung vorsieht und diese nicht nachhaltig anlegt. Die Entschädigungszahlungen sollten daher als regelmäßig (z. B. jährlich) wiederkehrende Zahlungen vorgesehen werden.

Themen hierzuAssciated topics:

BVF Fluglärmgesetz Bundes-Politik (Deutschland) Arbeitsgemeinschaft Deutscher Fluglärmkommissionen (ADF)

Das könnte Sie auch interessierenFurther readings:
BVF: Entwurf für neues Fluglärmgesetz keine Lösung
Pressemitteilung vom 25.6.2004
Von: @Bundesvereinigung gegen Fluglärm (BVF) <2004-06-25>
   Mehr»
BFV zur Novellierung des Fluglärmgesetzes
Pressemitteilung der BVF vom 6.11.2003
Von: @Bundesvereinigung gegen Fluglärm (BVF) <2003-11-06>
   Mehr»
BFV: Falsche Zahlen zur Novellierung des Fluglärmgesetzes
Pressemitteilung vom 06.02.2006
Von: @Bundesvereinigung gegen Fluglärm (BVF) <2006-02-06>
   Mehr»
BBI fordert: Entwurf für neues Fluglärmgesetz so nicht verabschieden!
Brief an die Abgordneten vom 11.06.2006
Von: @Bündnis der Bürgerinitiativen (BBI) <2006-06-13>
Das Bündnis der Bürgerinitiativen bittet die Bundestags-Abgeordneten in einem Brief, den vorliegenden Entwurf für ein neues Fluglärmgesetz abzulehnen.    Mehr»
BVF: Schreiben an Bundespräsident zum neuen Fluglärmgesetz
Pressemitteilung vom 5.3.2007
Von: @Bundesvereinigung gegen Fluglärm (BVF) <2007-03-04>
Die BVF hat Bundespräsident Köhler in einem Brief aufgefordert zu prüfen, ob das neue Fluglärmgesetz mit dem Grundgesetz vereinbar ist.   Mehr»
Umwelt- und Verkehrsverbände fordern weniger Flugverkehr
Gemeinsame Pressemitteilung vom 04.09.2003
Von: @BUND, BVF, Germanwatch, ROBIN WOOD und VCD <2003-09-05>
   Mehr»
BFV kritisiert Konfliktkurs der Landesregierung beim Flughafenausbau
Pressemitteilung vom 23.09.2003
Von: @Bundesvereinigung gegen Fluglärm <2003-09-27>
   Mehr»
Verbände fordern wirksamen Lärmschutz
Pressemitteilung vom 16.02.2004
Von: @BUND, BVS, BVF, DAL, VCD <2004-02-16>
Einen Rechtsanspruch auf Schutz vor gesundheitsgefährdendem Lärm fordern mehrere Verbände. Die bis zum Juli 2004 in deutsches Recht umzusetzende EU-Richtlinie zum Umgebungslärm müsse eine gesetzlich festgelegte Strategie zur Lärmminimierung und zum Schutz der Ruhe enthalten.   Mehr»
Fluglärmgesetz: Unzureichend und doch unverzichtbar
Umwelt-/Lärmschutzverbände fordern wirksame Grenzwerte
Von: @BUND, BVF, DAL, Germanwatch, ROBIN WOOD und VCD <2004-07-07>
   Mehr»
Entwurf Fluglärmgesetz: nur nicht dran rühren, sonst bricht es zusammen!
Deshalb wird die BFV nicht zur Expertenanhörung eingeladen ...
Von: @cf <2006-04-02>
   Mehr»
BVF zum Anti-Lärm-Pakt: Fraport will Pflicht zum Lärmschutz abwälzen
Pressemitteilung vom 02.05.2007
Von: @Bundesvereinigung gegen Fluglärm (BVF) <2007-05-02>
Fraport verlangt beim vorgeschlagenen "Anti-Lärm-Pakt" unter dem Deckmantel eines Regionalfonds ungeniert Subventionen für Lärmschutzmaßnahmen, die Pflicht des Flughafenbetreibers sind, kritisiert die BVF.    Mehr»
BVF: Lärmindex verdoppelt sich
Pressemitteilung vom 13.9.2007
Von: @Bundesvereinigung gegen Fluglärm (BVF) <2007-09-13>
Die BVF teilt die Einschätzung, dass sich der vom RDF vorgeschlagene "Lärmindex" durch den geplanten Flughafenausbau bis 2020 etwa verdoppen wird   Mehr»
BVF: Planfeststellungsbeschluss ohne konkretisierten Lärmschutz
Pressemitteilung vom 18.01.2008
Von: @Bundesvereinigung gegen Fluglärm (BVF) <2008-01-18>
Die Bundesvereinigung gegen Fluglärm ist überzeugt, dass im Planfeststellungsbeschluss zum Ausbau des FRankfurter Flughafens die Lärmschutzproblematik ungenügend behandelt wurde.    Mehr»
BVF: Rodungsarbeiten stoppen!
Pressemitteilung vom 20.01.2009
Von: @Bundesvereinigung gegen Fluglärm (BVF) <2009-01-20>
Die Bundesvereinigung gegen Fluglärm hat die Fraport AG aufgefordert, die Rodungsarbeiten, die einen irreversiblen Eingriff in geschützte Natur darstellen und effektiven Rechtsschutz vereiteln, unverzüglich zu stoppen.   Mehr»
BVF: Bedarf für Nachtflug zweifelhaft
Pressemitteilung vom 28.06.2010
Von: @Bundesvereinigung gegen Fluglärm (BVF) <2010-06-28>
Die Bundesvereinigung gegen Fluglärm bezweifelt den von der Luftfahrtwirtschaft vorgetragenen Bedarf für nächtliche Starts und Landungen.   Mehr»
BVF: Joachim Hans Beckers verstorben
Pressemitteilung vom 18.01.2011)
Von: @Bundesvereinigung gegen Fluglärm (BVF) <2011-01-18>
Die Bundes­vereinigung gegen Flug­lärm trauert um ihren Vize­präsi­denten Joachim Hans Beckers, der plötzlich und uner­wartet im Alter von 79 Jahren verstorben ist.   Mehr»
BVF: Forum Flughafen und Region verzichtet auf kompetenten Rat
Mediziner der Bundesvereinigung gegen Fluglärm ausgesperrt
Von: @Bundesvereinigung gegen Fluglärm (BVF) <2011-02-07>
Die BVF beschwert sich, dass ihr Vorstandsmitglied Dr. Rainer Rahn nicht an der Sitzung des Begleitkreises zur FFR-Lärmwirkungsstudie teilnehmen durfte.   Mehr»
BVF: Stellungnahme zur Lärmschutzverordnung
Von: @Bundesvereinigung gegen Fluglärm (BVF) <2011-11-04>
Die Bundes­vereinigung gegen Flug­lärm hat eine Stellungnahme zur Festsetzung der Lärm­schutz­bereiche beim HMWVL eingereicht. Die Antwort liegt jetzt vor.   Mehr»
BVF: Lärmschutzverordnung bietet kaum Schutz für Betroffene
Pressemitteilung vom 27.09.2011
Von: @Bundesvereinigung gegen Fluglärm (BVF) <2011-09-27>
Die Lärmschutz­verordnung ist nach Bewertung der Bundes­vereinigung gegen Fluglärm eine Täuschung der Bürgerinnen und Bürger in den Flugschneisen.   Mehr»
BVF: Forderungen zur Eröffnung der neuen Landebahn
Stellungnahme vom 19.10.2011
Von: @Bundesvereinigung gegen Fluglärm (BVF) <2011-10-19>
Zur Inbetriebnahme der Landebahn Nordwest fordert die BVF ein dauerhaftes Nachtflugverbot, mehr aktiven Schallschutz und Bürgerbeteiligung bei Festsetzung von Flugrouten.   Mehr»
BVF: Der Fluglärm ist vielerorts außer Kontrolle geraten
Von: @Bundesvereinigung gegen Fluglärm (BVF) <2012-04-24>
Zum "Tag gegen Lärm" am 25.April 2012 fordert die Bundes­vereini­gung gegen Flug­lärm fordert mehr Nachtruhe und wirksame Lärmminderungskonzepte.   Mehr»
BVF: Zentrale Fluglärm-Proteste am kommenden Samstag in Deutschland
Von: @Bundesvereinigung gegen Fluglärm (BVF) <2012-11-21>
An mehreren deutschen Flughäfen werden am kommenden Samstag (24.11.2012 ) zeitgleich Demon­strationen gegen Fluglärm und für Nachtflug­verbote statt­finden.    Mehr»
BVF zum Tag gegen Lärm am 30. April 2014: Politik unfähig
Pressemitteilung vom 29.04.2014
Von: @Bundesvereinigung gegen Fluglärm (BVF) <2014-04-29>
Anlässlich des internationalen Tags gegen den Lärm beklagt die Bundes­vereinigung gegen Fluglärm die Unfähigkeit der Politik, die Menschen besser vor Fluglärm zu schützen. Die BVF fordert schnell wirksame Maßnahmen   Mehr»
Die Bildrechte werden in der Online-Version angegeben.For copyright notice look at the online version.

Bildrechte zu den in diese Datei eingebundenen Bild-Dateien:

Hinweise:
1. Die Bilder sind in der Reihenfolge ihres ersten Auftretens (im Quelltext dieser Seite) angeordnet.
2. Beim Anklicken eines der nachfolgenden Bezeichnungen, wird das zugehörige Bild angezeigt.
3, Die Bildrechte-Liste wird normalerweise nicht mitgedruckt,
4. Bildname und Rechteinhaber sind jeweils im Dateinamen des Bildes enthalten.