FFR stellt 2. Maßnahmenpaket "aktiver Schallschutz" vor
Von: @cf <2018-01-30>
Das Forum Flughafen und Region hat das zweite Maßnahmenpaket "Aktiver Schallschutz" vorgestellt, mit dem der Fluglärm in der Region um den Frankfurter Flughafen vermindert werden soll. Info und Reaktionen dazu hier

Das Forum Flughafen und Region hat am 26. Januar 2018 das zweite Maßnahmenpaket "Aktiver Schallschutz" vorgestellt, mit dem der Fluglärm in der Region weiter vermindert werden soll. Das Maßnahmenpaket enthält zum Teil schon eingeführte Maßnahmen, die weiter ausgebaut werden sollen, einige neue lärmverlagernde Maßnahmen, weiterhin mittel- und längerfristig mögliche Maßnahmen, die weiter untersucht werden sollen, und (neu) Forderungen nach Verbesserungen der politischen und rechtlichen Randbedingungen für aktiven Schallschutz. Das Paket wurde von "Expertengremium Aktiver Schallschutz" beim FFR ausgearbeitet, dass jetzt den trendigen Namen ExpASS trägt.

2. Maßnahmenpaket - was steht drin?

Die Maßnahmen des aktiven Schallschutzes werden vom FFR folgendermaßen eingeteilt:

  1. Technologische Lärmminderungen (leisere Flugzeuge),
  2. Vergrößerung des Abstandes zur Lärmquelle (höher fliegen, steiler anfliegen),
  3. Umfliegung von Siedlungszentren und gezielte Bahnnutzung (Flugroutenverlegung, "Segmented Approach", DROPS, Lärmpausen),
  4. Spurtreue verbessern (weniger Abweichungen von der Flugroute),
  5. Verbesserung der technischen, ökonomischen und politischen Randbedingungen (schnellere Umsetzbarkeit von Probebetrieb, Förderprogramm zur Anschaffung leiserer Flugzeuge durch die Fluggesellschaften).

Eine Aufstellung der schon eingeführten, frisch geplanten und angedachten ("perspektivischen") Maßnahmen findet sich in den "Informationsblättern" des FFR (s.u.)

Einige dieser Maßnahmen zum aktiven Schallschutz nützen allen Betroffenen (leisere Flugzeuge, leisere Flugverfahren, größere Flughöhe, Verbesserung der Spurtreue). Andere verteilen den Lärm um (Verlegung von Flugrouten, Veränderung der Bahnnutzung), wobei es notgedrungen Gewinner und Verlierer gibt, auch wenn die rechnerische Gesamtbetrachtung positiv ausfällt. Dabei sei daran erinnert, dass "Verringerung des Fluglärms" in diesem Kontext nicht bedeutet, dass es insgesamt oder überall leiser wird. Betrachtet wird eine Verringerung des vom FFR definierten "Frankfurter Fluglärmindexes" in dem vom Index umfassten Gebiet. Angestrebt ist ausdrücklich auch eine Verringerung der Zahl der "hoch Belasteten".

Die Fluglärmkommission hat einige Papiere (weiter unten in der Reihenfolge wachsender Komplexität aufgelistet) zur Verfügung gestellt, in denen man Hintergrundinformationen und Details zu den Maßnahmen finden kann. Für genaue Informationen sind vor allem die "Infoblätter" geeignet, die im Laufe der Zeit noch ergänzt werden sollen.

Das erste Maßnahmenpaket Aktiver Schallschutz wurde im Jahr 2010 verkündet. In unserem Bericht dazu findet man eine Beschreibung der damals in Angriff genommenen Maßnahmen und kritische Hintergrundinformationen.

Das Informationsmaterial ist sehr professionell aufbereitet (in der Pressemitteilung ist eine "Kommunikationsagentur" genannt, die dabei überall mitgewirkt haben dürfte) und enthält neben den vielen Informationen auch "Werbung" für das FFR und seine Aktionen, was man bei der Lektüre im Kopf behalten sollte.

Geplante Lärm umverteilende Maßnahmen

Für 2018 sind drei den Lärm umverteilende Maßnahmen geplant:

  • Änderung der Abflugroute über Darmstadt (entlastet Darmstadt- Arheilgen und Kranichstein und erhöht dafür den Fluglärm in Erzhausen und Darmstadt-Wixhausen)

  • Verlegung von 20 besonders lauten Flugzeugen von der Abflugroute 07-Nord lang auf 07-Ost (Entlastung von Teilen von Frankfurt und Offenbach, Mehrbelastung in Neu-Isenburg und Heusenstamm)

  • Ausdehnung des "Segmented Approach" ("gekrümmter Landeanflug", Umfliegung von großen Städten wie Offenbach) auf weitere Tageszeitbereiche (Verlegung der Belastung von Offenbach, Hanu, Mühlheim nach Neu-Isenburg, Heusenstamm, Obertshausen bei Betriebsrichtung West; bei Betriebsrichtung Ost Entlastung von Teilen von Mainz, Mehrbelastung in Bischofsheim und Ginsheim-Gustavsburg)

Besonderen Wert legt das FFR in diesem Zusammenhang auf ein bereits im letzten September verkündetes Konsultationsprogramm bei lärmverlagernden Maßnahmen (siehe Pressemitteilung), das hier zum ersten Mal konkret eingesetzt werden soll. Dabei werden die neu/mehr belasteten Kommunen informiert und können sich zu den Planungen äußern, nicht nur die Kommunalpolitiker, sondern auch zufällig ausgewählte Bürger. Zustimmen müssen sie aber nicht, lediglich von der entlasteten Kommune wird "positive Würdigung der Arbeitsmethodik und des Zustandekommens der Arbeitsergebnisse erwartet"(!). Ein Trost: falls die Betroffenen in den Berechnungen (die offengelegt werden sollen) einen Fehler finden oder einen fachlich fundierten Gegenvorschlag machen, der die DFS überzeugt, beginnt der Prozess von neuem. Sonst geht die Maßnahme nach Zustimmung durch die Fluglärmkommission (die man unter den gegebenen Umständen als sicher annehmen kann) in den Probebetrieb.

In der FNP findet sich ein Übersichtsartikel, in dem unter anderem diese Maßnahmen anschaulich dargestellt sind.

Reaktionen aus der Politik:

Die Regierungsparteien sind voll des Lobes. So lobt die CDU die Arbeit des Expertengremiums als "Engagement aller Beteiligten bei der Verringerung der Belastung der Menschen in der Rhein-Main-Region mit Fluglärm" und die bisher schon errechten Schritte bei der Fluglärmentlastung. Die Grünen sind ebenfalls sehr angetan von der Arbeit der Experten und loben die vorgeschlagenen Methoden, um den Fluglärm zu mindern: Optimierung von Flughöhen, die Verbesserung der Spurtreue im Betrieb sowie Verschiebung von Flugrouten werden es schon richten. Auch die schon erreichten Verbesserungen werden gelobt.

Die Linke sieht die Möglichkeiten zur Lärmverringerung durch die vorgestellten Maßnahmen realistischer: so sei nur eine Verringerung von 6 Prozent möglich, bei Umverteilung gebe es auch Verlierer und die Umsetzung der längerfristigen Maßnahmen stehe in den Sternen. Die Linke sieht nach wie vor eine Verringerung der Zahl der Flugbewegungen und ein Nachtflugverbot von 22-6 Uhr als wirksame Lösung für mehr Fluglärmschutz an. Von den anderen Parteien liegen bisher keine Äußerungen vor.

Aussagen anderer Akteure

Der Kreis Groß Gerau lobt die Bemühungen, sieht aber wenig Potential. Das erste Maßnahmenpaket habe keine durchgreifenden Verbesseungen gebracht. Billigflieger und Flachstartverfahren führten sogar zu mehr Lärm. Der Kreis verlangt, wie schon lange, dass es fühlbar leiser werden muss. Der BUND fordert einklagbare Lärmbegrenzungen und ein echtes Nachtflugverbot. Lärmreduzierungen müssten bei den Betroffenen ankommen und nicht nur dazu führen, dass mehr Flugbewegungen möglich werden.

Das Bündnis der Bürgerinitiativen nennt das neue FFR-Programm in einer Pressemitteilung ein "Dokument der Erfolglosigkeit und Kapitulation vor dem Fluglärm". Nur mit einem besseren Nachtflugverbot und einer Reduzierung der Zahl der Flugbewegungen sei eine echte Entlastung möglich. Noch unfreundlichere Kritik findet man auf der Internetseite der BI Raunheim.

Generell ist die Resonanz auf die Verkündung des Maßnahmenpakets bisher vergleichsweise gering. Das kann daran liegen, dass es derzeit viel drängendere Probleme gibt. Es kann aber auch daran liegen, dass sich viele vom Fluglärm Betroffene wenig von den Maßnahmen versprechen. Die fühlbare Wirkung der bisher umgesetzten Maßnahmen waren offenbar nicht groß genug, um die Stimmung entscheidend zu verbessern. Nicht einmal das Großprojekt "Lärmpausen" hat Begeisterung ausgelöst. Bei Umverteilungsmaßnahmen ist darüber hinaus Streit programmiert. Dass ein Konsultationsverfahren am Zorn der Verlierer im Spiel daran etwas ändert, ist eher unwahrscheinlich.

Wirklich gegen den Fluglärm wirksame Lösungen, wie Verringerung oder wenigstens Begrenzung der Zahl der Flugbewegungen, lokale Lärmobergrenzen wie von der ZRM gefordert und kontinuierliche Absenkung der Obergrenzen statt weiteres Wachstum des Flughafens stehen weder auf der Agenda des FFR noch der Landesregierung. Die vom Fluglärm Betroffenen werden sich weiter dafür einsetzen müssen. Sonst droht mit den wachsenden technischen Möglichkeiten, in Zukunft die Flugzeuge automatisiert und ohne hart festgelegte Flugrouten überall fliegen zu lassen, eine Situation, an der kein Ort in der Region mehr vor Fluglärm sicher ist.

Themen hierzuAssciated topics:

Lärmschutz Fluglärm Forum Flughafen und Region (FFR) Expertengremium Aktiver Schallschutz Segmented Approach

Das könnte Sie auch interessierenFurther readings:
OLG Frankfurt: Spedition darf nachts keinen Lärm machen!
Aber Fluglärm ist etwas ganz anderes!
Von: @-&lt;[ @ufgeflogen ]&gt;- <2003-02-05>
   Mehr»
BUND verlangt Schutz der Ruhe und Maßnahmen gegen Lärm
Fluglärmgesetz und Umgebungslärmrichtlinie als Prüfsteine
Von: @BUND und VCD <2004-04-27>
   Mehr»
Bundeskabinett beschliesst Gesetzentwurf über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm
Pressemitteilung 229/04 vom 28.07.2004
Von: @Bundesumweltministerium <2004-07-29>
   Mehr»
UBA fordert regionale Maßnahmen gegen hohe Lärmbelastungen
Pressemitteilung zum "Tag gegen Lärm" vom 15.4.2008
Von: @Umweltbundesamt (UBA) <2008-04-15>
Lärm belastet die Bevölkerung unvermindert stark. Das UBA hat in mehreren Studien nachgewiesen, dass ein ständig hoher Lärmpegel nachteilige gesundheitliche Wirkungen auf den menschlichen Organismus haben kann   Mehr»
BUND - PRESSEMITTEILUNG
Eine Kampfansage an Mensch und Natur
Fraport meilenweit von der sog. Mediation entfernt
Von: @(BUND Hessen) <2003-04-03>
Scharfe Kritik an der Fraport AG übt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). "Der Flughafen hat sich beim Lärmschutz meilenweit von der so genannten Mediation entfernt", kritisiert BUND Vorstands-Sprecherin Brigitte Martin.   Mehr»
Verbände fordern wirksamen Lärmschutz
Pressemitteilung vom 16.02.2004
Von: @BUND, BVS, BVF, DAL, VCD <2004-02-16>
Einen Rechtsanspruch auf Schutz vor gesundheitsgefährdendem Lärm fordern mehrere Verbände. Die bis zum Juli 2004 in deutsches Recht umzusetzende EU-Richtlinie zum Umgebungslärm müsse eine gesetzlich festgelegte Strategie zur Lärmminimierung und zum Schutz der Ruhe enthalten.   Mehr»
VGH Kassel: Klagen auf Schutz vor Fluglärm erneut gescheitert
Pressemitteilung vom 15. 07. 2004
Von: @Hessischer Verwaltungsgerichtshof <2004-07-15>
Der VGH Kassel hat wieder einmal eine Klage gegen den aktuellen Flugbetrieb am Frankfurter Flughafen abgelehnt. Die Kläger hatten ein Nachtflugverbot und die Einführung des CDA-Anflugverfahrens gefordert. Auch Entschädigungen oder Schallschutzmaßbahmen wurden vom Gericht abgelehnt.   Mehr»
BVerwG: 30-Jahres-Frist für nachträglichen Lärmschutz an planfestgestellten Straßen
Pressemitteilung vom 07.03.2007
Von: @Bundesverwaltungsgericht <2007-03-07>
Anwohner einer planfestgestellten neuen Straße können 30 Jahre lang einen Anspruch auf nachträgliche Anordnung von Lärmschutzmaßnahmen haben   Mehr»
UBA: Verkehrslärm konsequent mindern!
Beim Straßenverkehr sind weitere Lärm-Minderungen möglich
Von: @Umweltbundesamt (UBA) <2004-04-26>
   Mehr»
WHO: Jeder fünfte Europäer durch nächtlichen Lärm gefährdet
WHO führt Leitlinien zum Schutz der Bevölkerung ein
Von: @Weltgesundheitsorganisation, Regionalbüro Europa <2009-10-12>
Jeder fünfte Europäer ist nachts regelmäßig einem Geräuschpegel ausgesetzt, der erhebliche gesundheitliche Auswirkungen haben könnte. Das WHO-Regionalbüro für Europa veröffentlicht Leitlinien für die nächtliche Lärmbelastung in der EU    Mehr»
FFR beschließt aktive Schallschutzmaßnahmen am Frankfurter Flughafen
Von: @cf <2010-07-04>
Im "Forum Flughafen und Region" wurde ein 7-Punkte-Programm mit Maßnahmen zum aktiven Schallschutz am Frankfurter Flughafen vorgestellt, das die Region vom Fluglärm entlasten soll. Infos und Meinungen hier!    Mehr»
Passiver Schallschutz:
Anträge können beim RP noch gestellt werden
Pressemitteilung vom 23.11.2018
Von: @Regierungsprädidium Darmstadt <2018-11-23>
Beim Regierungspräsidium (RP) Darmstadt rufen immer wieder Bürgerinnen und Bürger aus dem Rhein-Main-Gebiet an, die von einer Verfristung ihrer Ansprüche auf passiven Schallschutz ausgehen.   Mehr»
Lärmteppich noch dichter
Der Sicherheitsabstand anfliegender Flugzeuge wird erheblich verkleinert
Von: @(Bündnis der Bürgerinitiativen) <2002-12-11>
   Mehr»
DLR Projekt "Leiser Flugverkehr"
Links auf im Internet verfügbare Dokumente Stand September 2010
Von: @cf <2010-09-05>
   Mehr»
BUND-Tagung zur Frage der Bewertung von (Nacht-)Fluglärm
Junk-Science?
... oder seriöse Wissenschaft?
Von: @(BUND Rheinland-Pfalz) <2004-12-01>
Allzu oft wird der Nachtfluglärm von den Verantwortlichen bagatellisiert. Anhand von Beispielen soll die Tagung des BUND am 18. Dezember die Zusammenhänge zwischen Entscheidungsträgern, Gerichten und Flugplatzbetreibern in Frankfurt und München aufzeigen.   Mehr»
ZRM: Offenbarungseid der Luftverkehrswirtschaft
Pressemitteilung vom 03.08.2007
Von: @Initiative Zukunft Rhein-Main <2007-08-03>
Die "Initiative Zukunft Rhein-Main" kritisiert die Lufthansa-Forderung, die Kommunen sollten Schallschutzmaßnahmen für den geplanten Flughafenausbau finanzieren   Mehr»
ZRM: "Groteske Logik - Verursacherprinzip soll bei Lärmschutz auf den Kopf gestellt werden"
"Anti-Lärm-Pakt" schon vor Jahren Gegenstand der Mediation - nichts geschehen (PM vom 04.09.2007)
Von: @Initiative Zukunft Rhein-Main <2007-09-04>
Die "Initiative Zukunft Rhein-Main" lehnt den im RDF vorgeschlagenen "Anti-Lärm-Pakt" ab: "Nur durch Verzicht auf den geplanten Ausbau kann ein wirksamer Schutz vor Fluglärm realisiert werden".   Mehr»
UBA: Fluglärm macht krank
Pressemitteilung vom 27.02.2010
Von: @Umweltbundesamt (UBA) <2010-03-01>
Die neue Studie von Prof. Greiser am Flughafen Köln/Bonn zeigt ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen durch Nachtfluglärm. Das Umweltbundesamt hat die Studie jetzt offiziell veröffentlicht    Mehr»
Maßnahmenpaket "Aktiver Schallschutz"
Von: @cf <2010-08-01>
Das FFR hat ein Paket mit 7 Maßnahmen zum aktiven Schallschutz am Frankfurter Flughafen beschlossen, die hier erläutert werden.   Mehr»
WHO präsentiert neue Erkenntnisse zu Gesundheitsfolgen von Verkehrslärm in Europa
Von: @WHO Regionalbüro Eurpoa <2011-03-30>
Verkehrslärm führt im Westen der Europäischen Region jährlich zum Verlust von über einer Million gesunden Lebensjahren, sei es durch Erkrankung, Behinderung oder vorzeitigen Tod. (PM vom 30.03.2011)   Mehr»
Petition "Besserer Schutz vor Fluglärmbelastung"
Von: @cf <2011-11-04>
Erinnerung: * Petition beim Hessischen Landtag zum besseren Schutz vor Fluglärm * mitzeichnen - noch bis 10. Dezember    Mehr»
RP Darmstadt: Info zu baulichen Schallschutzmaßnahmen
Pressemitteilung vom 26.01.2012
Von: @Regierungsprädidium Darmstadt <2012-01-26>
Haben Sie Anspruch auf bauliche Schallschutzmaßnahmen? Das RP Darmstadt ermöglicht direkten Zugriff auf Informationen durch den Hessenviewer.   Mehr»
FAZ: Der Überflieger
Simon Gehrmann hat eine Siedlung konzipiert, die sich selbst vor Lärm schützt. So könnte Wohnen dort möglich werden, wo eigentlich niemand leben will: am Flughafen. ...
Von: @[FAZ] <2012-01-28>
   Mehr»
Die Bildrechte werden in der Online-Version angegeben.For copyright notice look at the online version.

Bildrechte zu den in diese Datei eingebundenen Bild-Dateien:

Hinweise:
1. Die Bilder sind in der Reihenfolge ihres ersten Auftretens (im Quelltext dieser Seite) angeordnet.
2. Beim Anklicken eines der nachfolgenden Bezeichnungen, wird das zugehörige Bild angezeigt.
3, Die Bildrechte-Liste wird normalerweise nicht mitgedruckt,
4. Bildname und Rechteinhaber sind jeweils im Dateinamen des Bildes enthalten.