UBA: Dem Flugverkehr fehlen Impulse für den Umweltschutz
Pressemitteilung vom 14.05.2004
<2004-05-14>
Aus Anlass der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) in Berlin fand ein internationaler Workshop zur Nachhaltigkeit im Flugverkehr statt. Das Umweltbundesamt (UBA) diskutierte mit Vertretern von Umwelt- und Verkehrsbehörden, Flughäfen, Luftverkehrsgesellschaften und Forschungsinstituten verschiedener europäischer Länder, wie die bislang eher vernachlässigten Umweltschutzaspekte in der Nachhaltigkeitsdiskussion zum Flugverkehr besser zu berücksichtigen sind.
Der Präsident des UBA, Prof. Dr. Andreas Troge sagte dazu: "Aus Gründen des Umweltschutzes ist die Entwicklung des Flugverkehrs mit Sorge zu betrachten. Der Flugverkehr wächst wieder jährlich um rund fünf Prozent. Wir rechnen in den nächsten 20 Jahren noch einmal mit einer Verdopplung der Verkehrsleistung. Das macht durchgreifende Maßnahmen zum Schutz des Klimas durch die steigenden Flugverkehrsemissionen dringend erforderlich. Wir brauchen wirksame Maßnahmen, um die Umweltauswirkungen des Flugverkehrs zu begrenzen. Nur wenn der Flugverkehr auch für die durch ihn verursachten Umweltkosten aufkommt, kann hier der Weg zu mehr Nachhaltigkeit beschritten werden."
Debatten zur Nachhaltigkeit oder zur stark wachsenden Umweltproblematik des Flugverkehrs spielen bei ILA 2004 keine Rolle. Deshalb rückte die Veranstaltung zum Thema "Nachhaltigkeit im Flugverkehr" gerade diese Aspekte in den Mittelpunkt.
Beim Workshop wurde klar herausgearbeitet: Der Flugverkehr ist bislang kein nachhaltiger Verkehrsträger. Umweltaspekte werden zuwenig berücksichtigt. Die technologischen Verbesserungen werden durch den Zuwachs beim Flugverkehr mehr als kompensiert, die Folge: Die klimarelevanten Emissionen steigen weiter an.
Aus Sicht des UBA muss daher ein Rahmen geschaffen werden, in dem die Umweltkosten durch den Flugverkehr nach dem Verursacherprinzip ermittelt und dem Nutzer angelastet werden. Mögliche Instrumente hierfür sind Abgaben oder die Einbeziehung des Flugverkehrs in den Emissionshandel.
Auf der Veranstaltung "SeminAir – Towards Sustainable Aviation" wurden erste Ansätze zur Nachhaltigkeit im Flugverkehr diskutiert. Diese Debatte soll fortgesetzt werden, um einen dauerhaft umweltverträglichen Flugverkehr zu erreichen.
Während die Welt während der ILA 2004 auf Neuerungen in der Flugzeugindustrie blickt und Großflugzeuge von einem weiter wachsenden Flugverkehr künden, wächst die Klimabelastung stetig und liegt neuesten Ergebnissen zufolge möglicherweise bei deutlich über fünf Prozent am gesamten, vom Menschen verursachten Treibhauseffekt. Die Luftqualität in den Flughafenbereichen verschlechtert sich, und 37 Prozent der Bevölkerung, das sind rund 30 Millionen Menschen, sind von Fluglärm betroffen.
Der Präsident des UBA, Prof. Dr. Andreas Troge sagte dazu: "Aus Gründen des Umweltschutzes ist die Entwicklung des Flugverkehrs mit Sorge zu betrachten. Der Flugverkehr wächst wieder jährlich um rund fünf Prozent. Wir rechnen in den nächsten 20 Jahren noch einmal mit einer Verdopplung der Verkehrsleistung. Das macht durchgreifende Maßnahmen zum Schutz des Klimas durch die steigenden Flugverkehrsemissionen dringend erforderlich. Wir brauchen wirksame Maßnahmen, um die Umweltauswirkungen des Flugverkehrs zu begrenzen. Nur wenn der Flugverkehr auch für die durch ihn verursachten Umweltkosten aufkommt, kann hier der Weg zu mehr Nachhaltigkeit beschritten werden."
Debatten zur Nachhaltigkeit oder zur stark wachsenden Umweltproblematik des Flugverkehrs spielen bei ILA 2004 keine Rolle. Deshalb rückte die Veranstaltung zum Thema "Nachhaltigkeit im Flugverkehr" gerade diese Aspekte in den Mittelpunkt.
Beim Workshop wurde klar herausgearbeitet: Der Flugverkehr ist bislang kein nachhaltiger Verkehrsträger. Umweltaspekte werden zuwenig berücksichtigt. Die technologischen Verbesserungen werden durch den Zuwachs beim Flugverkehr mehr als kompensiert, die Folge: Die klimarelevanten Emissionen steigen weiter an.
Aus Sicht des UBA muss daher ein Rahmen geschaffen werden, in dem die Umweltkosten durch den Flugverkehr nach dem Verursacherprinzip ermittelt und dem Nutzer angelastet werden. Mögliche Instrumente hierfür sind Abgaben oder die Einbeziehung des Flugverkehrs in den Emissionshandel.
Auf der Veranstaltung "SeminAir – Towards Sustainable Aviation" wurden erste Ansätze zur Nachhaltigkeit im Flugverkehr diskutiert. Diese Debatte soll fortgesetzt werden, um einen dauerhaft umweltverträglichen Flugverkehr zu erreichen.
Während die Welt während der ILA 2004 auf Neuerungen in der Flugzeugindustrie blickt und Großflugzeuge von einem weiter wachsenden Flugverkehr künden, wächst die Klimabelastung stetig und liegt neuesten Ergebnissen zufolge möglicherweise bei deutlich über fünf Prozent am gesamten, vom Menschen verursachten Treibhauseffekt. Die Luftqualität in den Flughafenbereichen verschlechtert sich, und 37 Prozent der Bevölkerung, das sind rund 30 Millionen Menschen, sind von Fluglärm betroffen.
Themen hierzuAssciated topics:
Umweltschutz Klimaeinflüsse des Flugverkehrs Luftverkehr Umweltbundesamt Umweltbelastungen Externe Kosten des Luftverkehrs
Das könnte Sie auch interessierenFurther readings:
Luftreinhaltung: Was tut meine Stadt gegen Feinstaub?
Neue Link-Sammlung des UBA (PM vom 14.12.2005)
<2005-12-14>
UBA: Leitfaden "Ansprechpartner für Luftqualität und Gesundheit"
Wichtige Umwelt- und Gesundheitsinstitutionen auf einen Blick (PM vom 10.11.2006)
<2006-11-10>
RA Baumann: EuGH stärkt private Klagerechte im Umweltrecht
Pressemitteilung vom 07.011.2013
<2013-11-07>
Österreich muss sektorales Fahrverbot auf Inntalautobahn aussetzen
Pressemitteilung des EUGH vom 2.10.2003
<2003-10-31>
IG Bau fordert: Erhalt des Bannwaldes – Kein Ausbau des Rhein-Main-Flughafens
Pressemitteilung
<2003-01-31>
Scoping-Termin für Planfeststellungsverfahren Landebahn Nordwest beginnt in Sossenheim
Welche Unterlagen für die Umweltverträglichkeitsprüfung muss Fraport einreichen ?
<2003-04-04>
Fliegen schadet Klima stärker als bisher angenommen
Umweltverbände fordern Warnhinweise auf Flugtickets
<2004-03-12>
Umweltverbände und Flughäfen kritisieren Fluglärmgesetz
Entwurf geht Bürgerinitiativen nicht weit genug
<2004-07-08>
Landesregierung will Planungsverfahren für große Bauvorhaben verkürzen
Ex-Minister Posch: Vorfahrt für die Wirtschaft, weniger Rechte für die Bürger
<2005-08-05>
Flugverkehr beeinflusst Weltklima nachhaltig
Flutkatastrophe: Verträgt die Erde immer mehr Flieger ?
<2002-08-20>
EU - Internetbefragung zur Klimawirkung des Luftverkehrs (bis 6. Mai)
Die EU-Kommission fragt die Bürger - machen Sie mit!
<2005-03-11>
Klimaschutz: Öffentlichkeit fordert Beitrag der Luftfahrt
Pressemitteilung vom 29.07.2005
<2005-07-29>
BUND: "Tiefensee muss Flugverkehr eindämmen!"
Studie prognostiziert dramatische Klimabelastungen (PM vom 9.4.2008)
<2008-04-08>
VCD: Flughafenausbau kontraproduktiv für den Klimaschutz
Drohende Arbeitsplatzverluste werden ignoriert (PM vom 03.04.2007)
<2007-04-03>
BUND: Fraports Klimaschutz-Programm ist eine Mogelpackung!
Pressemitteilung vom 13.6.2008
<2008-06-13>
ROBIN WOOD: Saurier der Lüfte ist kein Grund zum Jubeln
Pressemitteilung vom 29.10.2005
<2005-10-29>
Flüge oberhalb der Troposphäre sollten prinzipiell verboten werden
Pressemitteilung vom 16.04.2010
<2010-04-17>
Umwelt- und Verkehrsverbände fordern weniger Flugverkehr
Gemeinsame Pressemitteilung vom 04.09.2003
<2003-09-05>
BBI: EU gibt ehrgeizige Klimaschutzziele im Luftverkehr auf
Pressemitteilung vom 04.02.2014
<2014-02-04>