Deutsches Verkehrsforum: Wachstum des Luftverkehrs für Deutschland nutzen
Pressemitteilung zum "Parlamentarischen Abend" vom 8.12.2006
Von: @Deutsches Verkehrsforum <2006-12-08>
Handlungsdruck bei Wirtschaft und Politik / Offene Worte beim Parlamentarischen Abend in Berlin

(Berlin)
"Der Luftverkehr ist weltweit durch einen bemerkenswerten Aufschwung gekennzeichnet. Wir sollten in Deutschland die Rahmenbedingungen so setzen, dass wir dauerhaft an diesem Wachstum teilnehmen. Dies kann nur gelingen, wenn wir unsere zweifelsohne vorhandenen Engpässe bei der Infrastruktur beseitigen", sagte Dr. Klaus W. Lippold MdB, Vorsitzender des Ausschusses für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung im Deutschen Bundestag, beim Parlamentarischen Abend Luftverkehr des Deutschen Verkehrsforums in Berlin.

Die deutschen Großflughäfen als Netzknoten des internationalen Flugverkehrs müssten die Chance haben, mehr Verkehr aufzunehmen, sagte Lippold weiter. Die hierfür bestimmenden Themen seien bereits mehrfach parlamentarisch behandelt worden. Das vor kurzem beschlossene Gesetz zur Beschleunigung von Infrastrukturplanungen sei ein Schritt in die richtige Richtung. Die Länder trügen allerdings wichtige Verantwortung bei der Umsetzung der neu gewonnenen Spielräume. Auch die Novellierung des Fluglärmgesetzes, die im Dezember im Bundestag zur Verabschiedung ansteht, bewertete Lippold positiv. Es seien ganz erhebliche Verbesserungen gegenüber den bisherigen Regelungen vereinbart worden. "Wir haben uns außerdem mit der Flugticketabgabe auseinandergesetzt und sie negativ beschieden. Dies ist ein kleiner Punkt, aber ein Punkt mit Symbolfunktion. Schritte in die falsche Richtung, auch wenn sie klein sein mögen, sollten nicht akzeptiert werden", so Dr. Lippold.

"Deutschland braucht den Schulterschluss für eine wettbewerbsfähige Infrastruktur im Luftverkehr. Wir wollen, dass diese Wertschöpfung und damit verbundene Arbeitsplätze in Deutschland bleiben und nicht exportiert werden", sagte Lufthansa-Chef Wolfgang Mayrhuber. Gemeinsam mit den Vorsitzenden Dr. Wilhelm Bender (Fraport), Dr. Michael Kerkloh (Flughafen München), Dieter Kaden (DFS) und Gerhard Puttfarcken (Airbus Deutschland) informierte Mayrhuber vor rund 150 Zuhörern aus Wirtschaft und Politik, darunter einer großen Zahl von Abgeordneten des Deutschen Bundestages, über Chancen und Hemmnisse der Branche.

Die für das Wachstum in Frage kommenden Großflughäfen Deutschlands seien zu den vom Markt geforderten An- und Abflugzeiten bereits völlig überlastet. Sie müssen befürchten, Verkehr an ausländische Wettbewerber durch deren schnelleren und marktgerechteren Ausbau ihrer Infrastruktur zu verlieren, sagten die Fachleute aus der Luftverkehrswirtschaft. Dabei profitierten nicht nur die übrigen Europäer vom verzögerten Ausbau der Infrastruktur in Deutschland. Vor allem in der Golfregion etablierten sich neue Akteure im weltweiten Wettlauf um die Nachfrage nach globalen Flugverbindungen. Neben den etablieren Flughäfen entstehen neue Airports, die selbst im Vergleich zu Megaairports in den USA beeindrucken. In den Vereinigten Arabischen Emiraten, also gerade einmal sechs bis sieben Flugstunden von Europa entfernt, findet derzeit ein massiver Kapazitätsausbau statt, durch den die vier größten Flughäfen bis 2018 über eine Gesamtkapazität von fast 240 Mio. Fluggästen pro Jahr verfügen werden. Alleine der gigantische Neubau "Jebel Ali" soll 120 Millionen Reisende im Jahr aufnehmen. Die dort ansässigen Fluggesellschaften mit ihren offenbar kaum begrenzten finanziellen Mitteln gehörten zu den größten Bestellern modernster Flugzeug-Flotten, hieß es weiter. Es sei vor allem die Chancengleichheit im Wettbewerb um interkontinental reisende Umsteigepassagiere, die der deutschen Branche Sorgen bereiten.

Diese gigantischen Netzknoten im Mittleren Osten seien aber nur ein Teil der neuen Entwicklung im Weltluftverkehr. Auch in China und Indien entstehen neue Luftverkehrssysteme und moderne Flugzeugflotten bisher nicht gekannten Ausmaßes. Zunehmender Wohlstand und wachsende Nachfrage nach Mobilität erzeugen dort ein Wachstum von mehr als 10 Prozent im Jahr; dem steht in Europa und USA ein Zuwachs von gemäßigten fünf Prozent gegenüber.

Fraport-Chef Dr. Wilhelm Bender hob die am Frankfurter Flughafen notwendigen Ausbaumaßnahmen hervor und betonte: "Die Flughäfen in der EU müssen fit gemacht werden für einen globalen Wettbewerb, der nicht an den Landesgrenzen oder denen Europas halt macht." Es gelte, die Planungsbeschleunigung weiter voran zu bringen und auf den betroffenen Flughäfen schnellstens zu bauen. Auch das führe zu neuen Arbeitsplätzen. Auf Fraport bezogen, seien jetzt entscheidende Schritte vollzogen, um die Ausbauarbeiten zügig voran zu treiben.

Dieter Kaden, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Flugsicherung DFS, bedauert, dass das ausgearbeitete Privatisierungsgesetz für sein Unternehmen zunächst nicht in Kraft tritt: "Damit entsteht eine schwierige Situation für das Zusammenwirken der europäischen Flugsicherungen insgesamt und damit verzögert sich eine der wichtigsten und umfassendsten Umweltschutzmaßnahmen des Luftverkehrs in Form eines gemeinsamen Himmels über Europa (Single European Sky/SES)." Mit SES sei durch die Vermeidung von Warteschleifen und Umwegen in der Luft eine Verringerung der Umweltbelastungen von 8 bis 12 Prozent möglich. Die DFS wolle und müsse sich im Zusammenspiel mit den übrigen Flugsicherungen unternehmerisch betätigen. Er gehe davon aus, dass seitens des Bundesverkehrsministeriums bis zum Frühjahr 2007 ein überarbeitetes Konzept vorliege, mit dem das Projekt zur mehrheitlichen Privatisierung erfolgreich umgesetzt werden könne.

Dr. Michael Kerkloh, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen München GmbH, erläuterte die Defizite deutscher Projekte an den Beispielen der zögerlichen Umsetzung für die dritte Start- und Landebahn und Transrapid, die den Flughafen München unmittelbar betreffen: "Wir brauchen mehr Tempo von der Idee zur Umsetzung der Projekte." Die Flughäfen selbst und ihre Anbindung an das Umfeld müssen als Ganzes verstanden und im globalen Wettbewerb gestärkt werden. Neue Wettbewerbsbedingungen gingen nicht spurlos an den deutschen Airports vorüber. Der Transrapid sei auch nötig, um das Wachstumspotenzial des Flughafens voll zu entfalten. Kerkloh bedauerte, dass der Transrapid als wichtiges Bindeglied zwischen dem Flughafen und dem Fernbahnnetz nicht voran kommt. Der Transrapid sei mittlerweile schon zu 70 Prozent realisiert. Ein Scheitern wäre Verschwendung von Mitteln in Forschung und Planung. Die Realisierung in München sei die letzte Chance für den Transrapid in Deutschland.

Wolfgang Mayrhuber, Vorsitzender des Vorstandes der Deutschen Lufthansa AG, bezifferte die Zahl der Beschäftigten im Luftverkehr in Europa mit sieben Millionen. Alleine in Deutschland hingen eine Million Arbeitsplätze vom Luftverkehr ab. "Wir schaffen Arbeitsplätze in allen Beschäftigungsgruppen, im Servicebereich der Lufthansa waren es zusätzliche 2.500 Jobs im Jahr 2006."

Mayrhuber unterstrich: "Die Nachhaltigkeit im Luftverkehr steht in direkter Verbindung mit Wirtschaftlichkeit. Wir brauchen Infrastruktur, um Kunden den besten vernetzten Service für die Reisekette zu bieten. Luftverkehr bedeutet für die Kunden Zeitvorteil. Die in der Vergangenheit in Deutschland aufgebaute Substanz an Infrastruktur wird seit geraumer Zeit verbraucht und nicht fortentwickelt. Das ist unwirtschaftlich und unökologisch. Der gemeinsame Luftraum Single European Sky ist das größte europäische Klimaschutzprogramm. Wir diskutieren es seit 10 Jahren, aber wir handeln nicht." In Zukunft könnten durch neue Technologie der Flugzeuge, effizientere Flugsicherung und Infrastruktur sowie durch operative Verbesserungen 50 Prozent des Wachstums im Luftverkehr emissionsfrei abgewickelt werden. "Eine Milliarde neuer Passagiere können also emissionsfrei fliegen."

Beeindruckende Zahlen für den Markt der Verkehrsflugzeuge mit mehr als 100 Sitzen stellte Gerhard Puttfarcken, Vorsitzender der Geschäftsführung der Airbus Deutschland GmbH, mit dem "General Market Forecast2 vor, den Airbus vor kurzem bekannt gab. Die Vorausschau gehe von 4,8 Prozent Steigerung des Weltluftverkehrs aus und somit von hervorragenden Perspektiven für die großen Anbieter. "Bis zum Jahr 2025 werden 27.000 Flugzeuge größer als 100 Sitze im Einsatz sein, das bedeutet ein Plus von 115 Prozent zu den 12.600 Flugzeugen, die sich heute weltweit im Einsatz befinden. Der Markt für Frachtflugzeuge weist ein noch stärkeres Wachstum mit 150 Prozent auf. Die Kapazitäten der Hersteller werden damit hervorragend ausgelastet sein."

Ein besonderer Wachstumstreiber sei China mit einer Wachstumsrate von 10 Prozent. Aber auch Indien und der Mittlere Osten würden ein überdurchschnittliches Wachstum aufweisen. Die USA stellten den größten Markt mit 6.000 Flugzeugen dar, gefolgt von China mit 2.900 Flugzeugen. Bei diesen positiven Trends der Industrie müssten Umweltauswirkungen weiter reduziert werden. Die Industrie setze alles daran, mit neuer Technologie die Verbrauchswerte zu senken und dabei Wirtschaftlichkeit, Ökologie und Sicherheit auf höchstem Niveau zu verbinden.


Anmerkung der Redaktion:

Das Deutsche Verkehrsforum (http://www.verkehrsforum.de) ist "eine Wirtschaftsvereinigung von über 160 deutschen und europäischen Unternehmen, fördert Initiativen, Ideen und Impulse für eine Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in Deutschland und Europa."

Auf einem "Parlamentarischen Abend" zum Thema "Luftverkehr" traf sich offenbar alles, was in der Branche Rang und Namen hat, mit den zuständigen Politikern. Die Pressemitteilung illustriert die erfolgreiche Lobbyarbeit der Luftverkehrsindustrie br />
Themen hierzuAssciated topics:

Bundesregierung (Deutschland) Fraport AG Bundes-Politik (Deutschland) Lobbyismus

Das könnte Sie auch interessierenFurther readings:
Bundesrepublik haftet für das Flugzeugunglück von Überlingen
Landgericht Konstanz : Übertragung der Flugsicherung an Schweizer skyguide war rechtswidrig
Von: @cf <2006-07-27>
Deutschland haftet für das Flugzeugunglück von Überlingen. nach einem Urteil des Landgerichts Konstanz war die Übertragung der Flugsicherung an die Schweizer skyguide rechtswidrig.   Mehr»
ZRM: "Bund hat Weisungsrecht in Sachen Nachtflugverbot"
Landesregierung muss Ausbaubaupläne stoppen!
Von: @Initiative Zukunft Rhein-Main <2007-09-20>
"Wenn der Hessische Ministerpräsident zu seiner Zusage eines Nachtflugverbots steht, dann muss er die Ausbauplanungen am Frankfurter Flughafen sofort einstellen!".   Mehr»
EU soll Verfahren wegen Flughafenausbau einstellen
Schreiben der Bundesregierung an die EU-Kommission
Von: @(Bundesregierung) <2004-07-04>
   Mehr»
Neues Fluglärmgesetz - Gefahr für den Standort Deutschland?
Die Luftverkehrslobby attackiert Trittins Entwurf
Von: @-&lt;[ @ufgeflogen ]&gt;- <2004-06-27>
   Mehr»
Der zweite Versuch zur Novellierung des Fluglärmgesetzes
Infos, Kommentare und Material zu einem Vorhaben, das erneut gescheitert ist
Von: @cf <2005-06-05>
Die Bundesregierung startete in 2004 einen weiteren Versuch zur Novellierung des völlig veralteten Fluglärmgesetzes. Doch der verwässerte Kompromiss, auf den man sich im Mai 2005 schließlich einigte, fiel der vorgezogenen Neuwahl des Bundestags zum Opfer.   Mehr»
VCD kritisiert mangelhaftes Engagement der Bundesregierung bei der Umsetzung von EU-Recht
Pressemitteilung vom 20.12.2004
Von: @Verkehrsclub Deutschland (VCD) <2004-12-20>
   Mehr»
BUND zu Stolpe-Interview "Warnung an den Feldhamster"
Offener Brief des BUND an Verkehrsminister Stolpe
Von: @BUND Hessen <2005-03-24>
   Mehr»
Bundesregierung einigt sich auf neues Fluglärmgesetz - in Grundzügen
Trittin steckt in einigen Punkten zurück - viele Detailfragen noch offen
Von: @cf <2005-05-21>
Umweltministerium und Verkehrsministerium haben sich offenbar auf ein neues Fluglärmgesetz geeinigt, zumindest in Grundzügen. Angeblich wurde der Entwurf des Umweltministeriums "im Wesentlichen" beibehalten. Details sind bis jetzt noch nicht genannt worden, eventuell sind sie auch noch umstritten.    Mehr»
Bundeskanzlerin Merkel unterstützt Ausbau des Frankfurter Flughafens
"Eine Frage von nationaler Bedeutung"
Von: @cf <2006-07-25>
Anlässlich ihres Besuchs in Hessen hat sich Bundeskanzlerin Merkel für einen schnellen Ausbau des Frankfurter Flughafens ausgesprochen. Betroffene Bürger kritisierten die einseitigen Aussagen Merkels   Mehr»
Offener Brief an Bundeskanzlerin Merkel zum Flughafenausbau Frankfurt
Merkel unterstützt den Ausbau - kennt sie auch die Probleme?
Von: @Dietrich Elsner <2006-07-22>
Ein Mainzer Bürger hat einen offenen Brief an Bundeskanzlerin Merkel verfasst, in dem er sich mit Merkels Unterstützung für den Flughafenausbau kritisch auseinandersetzt   Mehr»
Wahrscheinlich wenig Verbesserungen beim Fluglärmgesetz
Vorschläge aus Rhein-Main-Region wurden offenbar nicht berücksichtigt
Von: @-&lt;[ @ufgeflogen ]&gt;- <2006-09-20>
Die Überarbeitung des Entwurfs für ein neues Fluglärmgesetz wird wohl für die Betroffenen keine großen Verbesserungen bringen. Das erfuhren Kommunalpolitiker vom umweltpolitischen Sprecher der CDU-Fraktion   Mehr»
Bundestag beschließt "Gesetz zur schnelleren Infrastrukturplanung"
Auch Planfeststellungsverfahren lässt sich so schneller durchziehen
Von: @cf <2006-10-27>
Der Bundestag hat am 27.10. das "Gesetz zur Beschleunigung großer Infrastrukturenverfahren" beschlossen. Auch das Ausbauverfahren in Frankfurt ist betroffen   Mehr»
Bundestragsfraktionen zur Verabschiedung des Fluglärmgesetzes
Pressemitteilungen 14.12.2006
Von: @Bundestagsfraktionen (CDU/CSU, SPD, FDP) <2006-12-14>
   Mehr»
Vorerst kein neues Fluglärmgesetz
Der vom Bundeskabinett beschlossene Entwurf wird bis zur Neuwahl nicht mehr umgesetzt
Von: @cf <2005-06-01>
Der Entwurf für ein neues Fluglärmgesetz wird wegen der vorgezogenen Bundestagswahl nicht mehr verabschiedet.   Mehr»
Bundestag beschließt neues Fluglärmgesetz
Die Flughäfen sind zufrieden - die Betroffenen nicht
Von: @cf <2006-12-15>
Der Bundestag hat am 14.12.2006 das neue Fluglärmgesetz beschlossen. Doch das Ziel, den Schutz der Betroffenen vor Fluglärm deutlich zu verbessern, wurde verfehlt   Mehr»
Stoppt der Bund das Nachtflugverbot?
Oder sucht die Landesregierung einen Schuldigen, wenn es kein Nachtflugverbot gibt?
Von: @cf <2007-09-22>
Ein Brief des Bundesverkehrsministeriums mit dem Hinweis, ein Nachtflugverbot am Frankfurter Flughafen könne wegen des öffentlichen Interesses des Bundes an Nachtflügen scheitern, sorgt für Wirbel   Mehr»
Bundeskabinett beschließt Regelungen zur Flugsicherung
Pressemitteilung BMVBS vom: 11. März 2009, Nr.: 44/09
Von: @Bundesverkehrsministerium <2009-03-12>
Das Bundeskabinett hat beschlossen, dass zur Schaffung eines einheitlichen europäischen Luftraums das Grundgesetz und andere Luftverkehrsvorschriften geändert werden sollen. Die Flugsicherung wird nicht privatisiert.   Mehr»
Bundestag ändert Grundgesetz für Neuordnung der Flugsicherung
DFS kann Flusicherungsaufgaben delegieren, wird aber nicht privatisiert
Von: @cf <2009-05-28>
Der Bundestag hat eine Änderung des Grundgesetzes für die Neuordnung der Flugsicherung beschlossen. Aufgaben der Flugsicherung können danach an ausländische Organisationen delegiert werden    Mehr»
ZRM: "Gesundheit muss Vorrang haben!"
Pressemitteilung vom 21.10.2009
Von: @Initiative Zukunft Rhein-Main <2009-10-21>
Die Initiative "Zukunft Rhein-Main" kritisiert die Pläne neuen Berliner Koalitionspartner zur Aufhebung von Nachtflugbeschränkungen   Mehr»
Hattersheim: Nachtruhe ist Menschenrecht
Von: @Stadt Hattersheim <2009-10-22>
Als einen "Frontalangriff auf die Gesundheit der Bevölkerung" wertet Hattersheims Bürgermeister Hans Franssen die Bestrebungen der CDU/CSU/FDP-Koalitionäre zur Erleichterung von Nachtflügen   Mehr»
Flughafenkonzept der Bundesregierung
Entwurf vom 30. August 2000
Von: @(Bundesregierung) <2000-10-26>
   Mehr»
Pressemitteilung des RMI
Zur Stellungnahme der Bundesregierung zum Lärmschutz
<2019-01-16>
In einer Studie wurde untersucht, in welchem Maß sich die Zahl der Flugbewegungen in Europa bei unveränderter Transportleistung reduzieren lässt. Es wird aufgezeigt, dass die erreichbaren Einsparungen außerordentlich hoch sind.   Mehr»
Deutschland
<1999-07-01>
   Mehr»
Die Bildrechte werden in der Online-Version angegeben.For copyright notice look at the online version.

Bildrechte zu den in diese Datei eingebundenen Bild-Dateien:

Hinweise:
1. Die Bilder sind in der Reihenfolge ihres ersten Auftretens (im Quelltext dieser Seite) angeordnet.
2. Beim Anklicken eines der nachfolgenden Bezeichnungen, wird das zugehörige Bild angezeigt.
3, Die Bildrechte-Liste wird normalerweise nicht mitgedruckt,
4. Bildname und Rechteinhaber sind jeweils im Dateinamen des Bildes enthalten.