259. Sitzung der Fluglärmkommission Frankfurt
Geringer Flugverkehr ermöglicht Erprobung einer ganztägigen Anwendung des Segmented Approach ab 1. März 2021
Pressemitteilung der Fluglärmkommission vom 17.02.2021
Von: @Fluglärmkommission Frankfurt <2021-02-17>
Aufgrund des derzeit sehr geringen Luftverkehrsaufkommens soll der aus Lärmschutzgründen zeitweise eingeführte "Segmented Approach" ab 1. März 2021 ganztägig durchgeführt werden.
 
Der aktuelle Probebetrieb für die Umfliegung von Darmstadt Arheilgen und Durch die Corona-bedingt weiterhin sehr wenigen Flugbewegungen eröffnet sich aktuell ein Fenster, den  bereits  im  Jahr  2010  im  Rahmen  des  Ersten  Maßnahmenpakets  Aktiver  Schallschutz  aus Lärmschutzgründen  eingeführten  sog.  Segmented  Approach  ganztägig  zu  erproben.  Das Flugverfahren ermöglicht eine Umfliegung der dicht besiedelten Großstädte Offenbach und Hanau sowie  Mainz,  indem  anfliegende  Flugzeuge  erst  nach dem  südlichen  Vorbeiflug  an  diesen Großstädten  auf  den  Endanflug  der  Südbahn  geführt  werden.  Das  damals  eingeführte Anflugverfahren ist bis jetzt nur für Verspätungslandungen von 23-0 Uhr anwendbar, also in Zeiten, in  denen  bestenfalls  gar  keine  Flugzeuge  landen  sollten.  Lufthansa,  Fraport  und  die  DFS informierten  die  Kommission  auf  der  heutigen  Sitzung  darüber,  dass  ab  dem  1.3.2021  eine ganztägige Anwendung für einen Teil der aus Süden kommenden Flugzeuge getestet werden soll. Die aus Norden kommenden sowie ein Teil der aus Süden kommenden Flugzeuge bleiben dabei auf der bisherigen Anfluggrundlinie auf die Südbahn. 
Der  Probebetrieb  soll  von  FLK  und  FFR  genutzt  werden,  bis  Herbst  2021  weitreichende Erkenntnisse  für  eine  nachhaltige  Anwendung  der  Maßnahme  -  ggf.  auch  nur  bezogen  auf bestimmte   Zeitfenster   –   bei   wiederansteigendem   Flugbetrieb   zu   gewinnen.   Die Fluglärmschutzbeauftragte Regine Barth kündigte an, den Probebetrieb mit einem umfangreichen Fluglärm-Monitoring zu begleiten.
Die  Mitglieder  der  Kommission  stellten  fest,  dass  für  den  Fall,  dass  die  Ergebnisse  des Probebetriebs eine nachhaltige Anwendung des Segmented Approachs zeigen, vor Beratung einer Überführung    in    den    Regelbetrieb    zunächst    ein    ergebnisoffenes    gemeinsames Konsultationsverfahren  von  FLK  und  FFR  durchgeführt  werden  wird,  in  welches  sowohl  die  zu erwartenden  Fluglärmbe-  und  -entlastungen  als  auch alle  sonstigen  Erkenntnisse  aus  dem Probebetrieb  einfließen  und  sorgfältig  analysiert  werden.  Der  stellvertretende  Vorsitzende  und Bürgermeister von Nauheim, Jan Fischer, erklärte: „Die Chance, im bestehenden engen zeitlichen Fenster hinreichende Erkenntnisse für eine längerfristige, ggf. auch nur stundenweise, Anwendung zu  gewinnen,  sollte  genutzt  werden.  Die  letzten  10 Jahre  zeigen,  dass  trotz  aller
Absichtsbekundungen  und  nachgewiesenem  Lärmschutzpotential  bei  hoher  Verkehrslast  keine Möglichkeiten für solche Tests bestehen.“
Weitere Sitzungsthemen waren Informationen zur Unterbrechung des Probebetriebs der optimierten Abflugroute Amtix-kurz und zur Betriebsrichtungsanzeige auf der Fraport-Internetseite. Detaillierte Informationen  zu  allen  Beratungsthemen  entnehmen  Sie  bitte  den  Präsentationen  auf  unserer Internetseite [ Hinweis: Dieser Abschnitt kann derzeit (noch) nicht im vereinfachten Modus dargestellt oder gedruckt werden ] (linke Spalte unter Sitzungen).
 
Pressemitteilung des RMI
Zur Stellungnahme der Bundesregierung zum Lärmschutz
 <2019-01-16>
In einer Studie wurde untersucht, in welchem Maß sich die Zahl der Flugbewegungen in Europa bei unveränderter Transportleistung reduzieren lässt. Es wird aufgezeigt, dass die  erreichbaren Einsparungen außerordentlich hoch sind.   Mehr» 
 
Arbeit an aktivem Schallschutz findet in Fluglärmkommission geteiltes Echo 
Pressemitteilung der FLK zur 244. Sitzung  vom 14.02.2018
Von: @Fluglärmkommission Frankfurt <2018-02-14>
Die Fluglärmkommission hat auf ihrer 244. Sitzung das kürzlich veröffentlichte Maßnahmenprogramm "Aktiver Schallschutz" des Forums Flughafen und Region und das Konsultationsverfahren bei Lärmverlagerung diskutiert. Ein weiteres zentrales Thema war der neue Flugsteig G, den Fraport für Billigflieger bauen will.    Mehr» 
 
Kreisbeigeordneter Astheimer appelliert an Luftverkehrsbranche:
"Flugbewegungen optimieren"
Pressemitteilung des Kreis Groß-Gerau 
Von: @Kreisausschuss Gross-Gerau <2019-03-14>
In einer an der TU Chemnnitz durchgeführten Studie wird aufgezeigt, wie die Anzahl von Flugbewegungen erheblich verringert werden könnte. Damit ließen sich Fluglärm und Schadstoffausstoß vermindern.    Mehr» 
 
KAG: Beim Lärmschutz am Ball bleiben!
Pressemitteilung vom 25.04.2012 
Von: @Kommunale Arbeitsgemeinschaft Flughafen <2012-04-25>
In Sachen Fluglärm geht die Arbeit nach dem dem Leipziger Urteil erst richtig los, kündigte die KAG auf ihrer Mitgliederversammlung in Kelsterbach an. Aktiver Schallschutz soll im Mittelpunkt stehen    Mehr» 
 
KAG: Mitarbeit im Forum Flughafen
Pressemitteilung vom 08.09.2008 
Von: @Kommunale Arbeitsgemeinschaft Flughafen <2008-09-08>
Auch nach dem Ende des Regionalen Dialogforums (RDF) will die Kommunale Arbeitsgemeinschaft Flughafen (KAG) die Tür für weitere Gespräche über die Zukunft des Flughafens nicht zuschlagen und deshalb im "Forum Flughafen" mitarbeiten   Mehr» 
 
HMWEVL: Verkehrsminister kündigt weitere Maßnahmen gegen Fluglärm an
Pressemitteilung des HMWEVL vom 21.10.2014
Von: @Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung <2014-10-21>
Am dritten Jahrestag der Eröffnung der Nordwest-Landebahn am Frankfurter Flughafen hat der hessische Wirtschafts- und Verkehrsminister Tarek Al-Wazir weitere Maßnahmen gegen Fluglärm angekündigt.   Mehr» 
 
DLR: Weniger Fluglärm am Frankfurter Flughafen
Pressemitteilung des DLR  vom 24.11.2015
Von: @Deutsches  Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)  <2015-11-24>
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) stellt vom Umwelthaus geförderte Forschungsprojekte vor,  die Fluglärm über bewohntem Gebiet vermindern sollen.   Mehr» 
 
BUND: Lärmschutzbemühungen müssen weitergehen
Pressemitteilung vom 26.01.2018
Von: @BUND Hessen <2018-01-26>
Der BUND fordert anlässlich der Vorstellung des zweiten "Maßnahmenpakets Aktiver Schallschutz"  intensivere Anstrengungen zur Verringerung des Fluglärms und ein echtes Nachtflugverbot.   Mehr» 
 
Der Streit um den Fluglärm
 <2021-01-31>
Durch den Flughafenausbau nimmt der Fluglärm in der Region zu und wird neu verteilt - das birgt politischen Zündstoff. Wir verfolgen die Entwicklung hier fortlaufend.   Mehr» 
 
Fluglärm
Besserer Lärmschutz für Schulen und Kitas
Von: @Deutsche Bundesregierung <2019-01-16>
Die Bundesregierung hat im ersten Bericht zur Evaluierung des Fluglärmgesetzes Empfehlungen für besseren Lärmschutz rund um Flughäfen beschlossen. Der Bericht empfiehlt unter anderem, den Lärmschutz für Grundschulen und Kitas in Flughafennähe zu verbessern.   Mehr» 
 
KAG erfreut über Kasseler Urteil zum Nachtflugverbot
Pressemitteilung vom 19.10.2011 
Von: @Kommunale Arbeitsgemeinschaft Flughafen <2011-10-19>
Weil immer mehr Menschen Fluglärm ausgesetzt sind, wird sich die KAG Flughafen auch weiterhin mit aller Kraft dafür einsetzen, um die Region als attraktiven Lebensraum zu erhalten.   Mehr» 
 
Initiative „Zukunft Rhein-Main“ kritisiert Beschluss zum Fluglärm:
"Es muss endlich leiser werden"
Pressemitteilung vom 05.02.2019
Von: @Initiative Zukunft Rhein-Main <2019-02-05>
Es ist nicht nachvollziehbar, warum die Bundesregierung bereits vorliegende Erkenntnisse der Lärmwirkungsforschung für einen besseren Lärmschutz im Gesetz nicht verankert, sondern die so wichtige Anpassung des Fluglärmgesetzes auf die lange Bank schiebt.   Mehr» 
 
Südumfliegung: Landrat nimmt zu VGH-Urteil Stellung:
Alternativlos laut
Pressemitteilung des Kreis Groß-Gerau 
Von: @Kreisausschuss Gross-Gerau <2019-02-19>
„Wie man es auch dreht und wendet, es gibt offensichtlich keine Alternativen, den Lärm wirksam zu reduzieren – außer durch die Verringerung der Flugbewegungen.“ Dieses Fazit zieht Landrat Thomas Will   Mehr» 
 
 
KAG richtet Fachveranstaltung im Groß-Gerauer Landratsamt aus: 
Siedlungsbeschränkung versus Siedlungsdruck
Von: @Kommunale Arbeitsgemeinschaft Flughafen <2017-09-15>
Der Konflikt zwischen Siedlungsdruck und Siedlungsbeschränkung im Rhein-Main-Gebiet wurde mit Experten aus Wissenschaft, Verwaltung und weiteren Institutionen sowie Vertretern aus dem HMWEVL und Politik diskutiert.   Mehr»