VCD: Vorrang für den Schutz vor Fluglärm - für ein besseres Fluglärmgesetz
Pressemitteilung vom 28.10.2004
Von: @Verkehrsclub Deutschland (VCD) <2004-10-28>
VertreterInnen des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) e.V. überreichen heute der parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesverkehrsministerium Iris Gleicke rund 5.000 Unterschriften für ein anspruchsvolles Fluglärmgesetz. Mit ihren Unterschriften fordern besorgte Bürgerinnen und Bürger Bundesverkehrsminister Dr. Manfred Stolpe auf, die für Fluglärmbetroffene besonders fortschrittlichen Bestandteile im Gesetzentwurf des Bundesumweltministeriums zu unterstützen und so zu einer schnellen Einigung im Sinne der Betroffenen beizutragen. "Die Neufassung des hoffnungslos veralteten Fluglärmgesetzes darf nicht länger aufgeschoben werden. Dabei muss der Schutz der Menschen vor den negativen Auswirkungen von Fluglärm oberste Priorität haben", fordert Monika Ganseforth vom VCD-Bundesvorstand.
Entscheidend für ein wirksames Schutz vor Fluglärm sind aus Sicht des VCD vor allem zwei Elemente: Zum einen müssten bei Neu- und wesentlichem Ausbau von Flughäfen um fünf Dezibel (A) strengere Lärmgrenzwerte zur Anwendung kommen als bei bestehenden Flughäfen. Zum anderen müsse auf Basis der EU-Richtlinie über lärmbedingte Betriebsbeschränkungen auf Flughäfen endlich eine Rechtsgrundlage zum Erlass von Nachtflugbeschränkungen und -verboten geschaffen werden. Letzteres sei für den Schutz der Gesundheit von zentraler Bedeutung und ermögliche über die reine Entschädigung hinaus vorbeugende Maßnahmen.
Nach der Anhörung zum Gesetzentwurf Mitte September in Bonn, auf der auch der VCD zur Stellungnahme geladen war, befindet er sich zur Zeit in der Ressortabstimmung. Ein entsprechender Kabinettsentwurf ist noch für dieses Jahr angekündigt. Helmar Pless, Projektleiter Flugverkehr beim VCD: "Wir erwarten mit Spannung, ob sich der Umweltminister mit seinen Schwerpunkten, die merkliche Verbesserungen für von Fluglärm Betroffene bringen, im Kabinett durchsetzen kann. Für den VCD wird sich daran zeigen, wie ernst es die rot-grüne Regierung mit dem Schutz von Mensch und Umwelt meint."
Mehr:
Der zweite Versuch zur Novellierung des Fluglärmgesetzes
Infos, Kommentare und Material zu einem Vorhaben, das erneut gescheitert ist
Von: @cf <2005-06-05>
Die Bundesregierung startete in 2004 einen weiteren Versuch zur Novellierung des völlig veralteten Fluglärmgesetzes. Doch der verwässerte Kompromiss, auf den man sich im Mai 2005 schließlich einigte, fiel der vorgezogenen Neuwahl des Bundestags zum Opfer. Mehr»
Bundesregierung beschließt Entwurf für neues Fluglärmgesetz - dritter Anlauf!
Doch so recht ist keiner damit zufrieden
Von: @cf <2006-02-07>
Das Bundeskabinett hat am 1. Februar 2006 den im Mai letzten Jahres wegen der Neuwahl auf Eis gelegten Entwurf für ein neues Fluglärmgesetz erneut beschlossen. Die Luftverkehrswirtschaft hat in diesem Entwurf leider viele Änderungen zu Gunsten der Flughäfen durchgesetzt. Fluglärmbetroffene in der Rhein-Main-Region werden nicht viel davon haben. Mehr»
Gesundheitliche Auswirkungen von Fluglärm
Übersichtsarbeit von Martin Kaltenbach, Christian Maschke, Rainer Klinke; veröffentlicht im Ärzteblatt
<2008-08-04>
Fluglärmbedingte Dauerschallpegel im Wohnumfeld außerhalb von Gebäuden von 60 dB(A) tagsüber und 45 dB(A) in der Nacht sind mit einer Zunahme von arterieller Hypertonie assoziiert, die bei zunehmendem Fluglärmpegel weiter ansteigt. Das zeigt eine Übersichtsarbeit von Martin Kaltenbach, Christian Maschke, Rainer Klinke, veröffentlicht im Ärzteblatt Mehr»
Pressemitteilung des RMI
Zur Stellungnahme der Bundesregierung zum Lärmschutz
<2019-01-16>
In einer Studie wurde untersucht, in welchem Maß sich die Zahl der Flugbewegungen in Europa bei unveränderter Transportleistung reduzieren lässt. Es wird aufgezeigt, dass die erreichbaren Einsparungen außerordentlich hoch sind. Mehr»
BMU: Kosten des neuen Fluglärmgesetzes bleiben deutlich unter den Befürchtungen
Arbeitsgruppe einigt sich auf Kostenabschätzung
Von: @Bundesumweltministerium <2005-02-22>
Die Kosten für die Umsetzung des neuen Fluglärmgesetzes liegen bei etwa 614 Mio. Euro und sind damit geringer als von den Flughäfen befürchtet. Zu diesem Ergebnis kam eine Arbeitsgruppe mit Experten aus allen beteiligten Bereichen. Auf 10-15 Jahre umgelegt, wären dies weniger als 1 Euro pro Flugticket. Mehr»
Bundesregierung einigt sich auf neues Fluglärmgesetz - in Grundzügen
Trittin steckt in einigen Punkten zurück - viele Detailfragen noch offen
Von: @cf <2005-05-21>
Umweltministerium und Verkehrsministerium haben sich offenbar auf ein neues Fluglärmgesetz geeinigt, zumindest in Grundzügen. Angeblich wurde der Entwurf des Umweltministeriums "im Wesentlichen" beibehalten. Details sind bis jetzt noch nicht genannt worden, eventuell sind sie auch noch umstritten. Mehr»