Flugverkehr – Subventionen ohne Ende?
Neue UBA-Studie zeigt: der umweltschädlichste Verkehrsträger wird am höchsten subventioniert
Von: @(Umweltbundesamt) <2003-04-26>
Umweltbundesamt Presseinformation 7/2003

Umweltbundesamt empfiehlt: Airlines die Umweltbelastungen in Rechnung stellen

Der Flugverkehr belastet die Umwelt. Zugleich profitiert er erheblich von direkten und indirekten Subventionen für Fluggesellschaften, Flughäfen und Flugzeugindustrie. Zusammen mit der fehlenden Anlastung externer Umweltkosten führt dies zu Preisen im Flugverkehr, die nicht annähernd den wirklichen Kosten entsprechen. Die Lasten muss die Allgemeinheit tragen. Dies zeigt eine Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA). „Ausgerechnet der Verkehrsträger, der die Umwelt am meisten mit Schadstoffen und Lärm belastet, wird am höchsten subventioniert. Das verstößt nicht nur gegen das Verursacherprinzip, sondern gibt auch den Verbraucherinnen und Verbrauchern das falsche Signal“, kommentierte der Präsident des UBA, Prof. Dr. Andreas Troge, die Ergebnisse der Studie. Er unterstützt die Ansätze der EU, Kerosin nicht länger von der Mineralölsteuer auszunehmen. Gleichzeitig bedauert Troge, dass der Bundesrat die von der Bundesregierung und dem Bundestag beschlossene Aufhebung der Mehrwertsteuerbefreiung für Flüge ins europäische Ausland ablehnt. Darüber hinaus schlägt der UBA-Präsident vor, die Treibhausgas-, Lärm- und Schadstoff-Emissionen des Flugverkehrs nach ihrer Höhe gestaffelt mit einer Abgabe zu belegen. „Damit könnten die klimaschädlichen Kohlendioxid- und Stickoxid-Emissionen der Flugzeuge deutlich gesenkt werden“, so Troge. Forderungen einzelner Fluggesellschaften, wegen kurzzeitig sinkender Passagierzahlen weitere Subventionen zu erhalten, hält der UBA-Präsident für nicht gerechtfertigt.

Mit jährlichen Wachstumsraten von rund fünf Prozent wächst der Flugverkehr schneller als alle anderen Verkehrsarten. Ereignisse – wie der Irak-Krieg oder die Lungenkrankheit SARS – bremsen diesen Trend nur kurzzeitig. Damit nehmen – durch Lärm und Schadstoffe – auch Umweltbelastungen an Flughäfen zu. Hinzu kommen die Auswirkungen auf das Klima durch die Emission von Treibhausgasen und Wasserdampf. Gleichwohl wird der Flugverkehr erheblich subventioniert.

Das niederländische Forschungsinstitut CE Solutions for Environment, Economy and Technology (CE) untersuchte zusammen mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und weiteren Wissenschaftlern Art und Umfang der Subventionen. Die UBA-Studie analysiert in ausgewählten Fallstudien die
Subventionspraxis – für Fluggesellschaften, Flughäfen und Flugzeugindustrie – in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden. Schwerpunkte sind:

die direkten Beihilfen für drei in diesen Ländern ansässige Fluggesellschaften;
die Befreiung von der Mehrwertsteuer auf internationale Flüge sowie
die fehlende Besteuerung des Kerosins.
Auch die Vergünstigungen aus dem mehrwertsteuerfreien Verkauf von Waren in Flugzeugen sowie Duty-Free-Shops in den Flughäfen werden betrachtet. Flughäfen erhalten Steuerbefreiungen sowie direkte Subventionen, vor allem für Investitionen in die Infrastruktur. Eine Analyse der öffentlichen Infrastruktur-Investitionen für die 17 deutschen Verkehrsflughäfen, die Luftverkehrsüberwachung und die meteorologischen Dienste (Deutscher Wetterdienst, DWD) ergab, dass deren Einnahmen die Kosten nicht decken.

Der Flughafen Schiphol wird zudem indirekt subventioniert. Er zahlte bis 2001 weder Körperschaft- noch Grundsteuer und sparte somit jährlich mehrere Millionen Euro Steuern. Seit 2002 muss Schiphol zumindest Körperschaftsteuer zahlen.

Flughäfen profitieren auch erheblich von der Anbindung an das Schienen- und Straßennetz, die aus öffentlichen Mitteln finanziert sind.

Die Flugzeugindustrie wird hauptsächlich durch direkte Beihilfen subventioniert. Für die Entwicklung und den Bau des Airbus wurden der Airbus-Gesellschaft von 1970 bis 2000 nach vorsichtiger Schätzung zwischen 30 und 35 Milliarden Euro staatliche Zuschüsse gewährt, das entspricht zwischen 11 und 13 Prozent des gesamten Umsatzes. Nicht berücksichtigt sind dabei die an die annähernd 1.500 Zulieferunternehmen geflossenen Gelder. Zudem profitiert die Flugzeugindustrie von hohen steuerlichen Abschreibungen. Sie betragen bis zu 20 Prozent pro Jahr.

Indirekte Subventionen in Form von Steuervergünstigungen spielen eine deutlich größere Rolle als direkte Beihilfen. Langstreckenflüge mit Start oder Ziel außerhalb der EU profitieren am meisten von diesen Vergünstigungen: Diese Flüge sind befreit von der Mehrwertsteuer, weisen bei den Gesamtkosten einen deutlich höheren Anteil an (unbesteuerten) Treibstoffkosten auf und ermöglichen den Passagieren steuerfreies Einkaufen.

Berlin, den 17.04.2003

Die Studie „Financial Support to the Aviation Sector“ wird in Kürze in englischer Sprache in der Reihe TEXTE des Umweltbundesamtes erscheinen. Sie wird 7,50 Euro kosten und bei Werbung und Vertrieb, Ahornstraße 1 - 2, 10787 Berlin, Telefon 030/2 11 60 61, Fax: 2 18 13 79, erhältlich sein.

Themen hierzuAssciated topics:

Umweltbelastungen Luftverkehr Steuervorteile Ökonomische Instrumente im Luftverkehr Subventionen Steuerbefreiungen bei Kerosin Umweltbundesamt Pressemitteilungen Mehrwertsteuerbefreiung

Das könnte Sie auch interessierenFurther readings:
BUND - PRESSEMITTEILUNG
Eine Kampfansage an Mensch und Natur
Fraport meilenweit von der sog. Mediation entfernt
Von: @(BUND Hessen) <2003-04-03>
Scharfe Kritik an der Fraport AG übt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). "Der Flughafen hat sich beim Lärmschutz meilenweit von der so genannten Mediation entfernt", kritisiert BUND Vorstands-Sprecherin Brigitte Martin.   Mehr»
UBA: Jetzt warnt auch das Pentagon vor dem Klimawandel
Pressemitteilung 57/04 vom 09.03.2004
Von: @Umweltbundesamt <2004-03-09>
   Mehr»
UBA: Dem Flugverkehr fehlen Impulse für den Umweltschutz
Pressemitteilung vom 14.05.2004
Von: @Umweltbundesamt (UBA) <2004-05-14>
   Mehr»
Verkehr - Erneut das Sorgenkind von Kyoto
EU-Verkehrspolitik muss sich wachsendem Verkehrsaufkommen auseinandersetzen (PM vom 26.2.2007)
Von: @Europäische Umweltagentur (EUA) <2007-02-26>
Die Europäische Umweltagentur sieht in der massiven Zunahme des Verkehrs in der EU eine wachsende Gefahr für das Weltklima.   Mehr»
Wohin geht die Reise?
Luftverkehr der Zukunft: umwelt- und klimaschonend, treibhausgasneutral, lärmarm
Von: @Umweltbundesamt <2019-11-06>
Das Umweltbundesamt hat eine Ausarbeitung erstellt, die eine Gesamtstrategie für einen umweltschonenden Luftverkehr der Zukunft beschreibt.   Mehr»
Protestzug gegen Lärm
Eine Aktion zum "Tag gegen Lärm 2004"
Von: @Bürgerinitiative Mainspitze (B!MS) <2004-04-25>
   Mehr»
Umwelt- und Verkehrsverbände fordern weniger Flugverkehr
Gemeinsame Pressemitteilung vom 04.09.2003
Von: @BUND, BVF, Germanwatch, ROBIN WOOD und VCD <2003-09-05>
   Mehr»
Pressemitteilung des Bündnis der Bürgerinitiativen:
hr3-Hörer stimmen gegen "Christmas Shopping in New York"
Wachsendes Umweltbewusstsein setzt dem elitären Unfug ein Ende
Von: @Bündnis der Bürgerinitiativen <2019-11-15>
   Mehr»
Frankfurter Flughafen / Keine Zwischenlagerung verseuchter Erde:
BUND fordert eine dauerhafte Entsorgungs­lösung
Pressemitteilung des BUND Hessen
Von: @BUND Hessen <2020-02-27>
Der BUND Hessen lehnt das Zwischenlager der mit per- und polyfluorierten Chemikalien - kurz PFC - verschmutzten Erde auf dem Flughafengelände ab.    Mehr»
Petition "Erwerb von CO2-Zertikaten für Fluggesellschaften"
Von: @cf <2009-12-21>
Eine Bundestags-Petition mit dem Ziel, dass Fluggesellschaften ihre CO2-Zertifikate ab 2013 nicht kostenlos bekommen, sondern kaufen müssen, kann bis 22.1.2010 mitgezeichnet werden.   Mehr»
Fliegen schadet Klima stärker als bisher angenommen
Umweltverbände fordern Warnhinweise auf Flugtickets
Von: @BUND, BVF, Germanwatch, ROBIN WOOD, VCD <2004-03-12>
   Mehr»
Europawahl: Fragen an die Kandidaten zum Thema "Umwelt und Flugverkehr"?
Musterfragen und Hintergrundinformationen des VCD
Von: @VCD <2004-05-18>
   Mehr»
Umweltverbände und Flughäfen kritisieren Fluglärmgesetz
Entwurf geht Bürgerinitiativen nicht weit genug
Von: @Joachim Geburtig <2004-07-08>
   Mehr»
Fluglärm
Lebensraum
Von: @Annegret <2012-01-09>
   Mehr»
KAG beschließt Arbeitsprogramm für 2013
Pressemitteilung vom 11.03.2013
Von: @Kommunale Arbeitsgemeinschaft Flughafen <2013-03-11>
Im Wahljahr 2013 will die KAG klare Forderungen an die Parteien stellen, um die negativen Auswirkungen des Flughafens für die Region so gering als möglich zu halten.    Mehr»
Luftverkehrsgesetz (LuftVG)
Von: @PFV <2002-07-01>
   Mehr»
"Initiative Luftverkehr" beklagt Nachteile in Milliardenhöhe für deutsche Luftfahrt
Neuer Interessenverband stellt sich in Bundestagsausschuss vor
Von: @-&lt;[ @ufgeflogen ]&gt;- <2004-02-11>
   Mehr»
Flugverkehr: Bald jede Woche ein Unfall ?
Fluglotsen fordern eine drastische Verbesserung der Sicherheitsstandards
Von: @cf <2004-04-15>
   Mehr»
DLR Projekt "Leiser Flugverkehr"
Links auf im Internet verfügbare Dokumente Stand September 2010
Von: @cf <2010-09-05>
   Mehr»
Neues Fluglärmgesetz - Gefahr für den Standort Deutschland?
Die Luftverkehrslobby attackiert Trittins Entwurf
Von: @-&lt;[ @ufgeflogen ]&gt;- <2004-06-27>
   Mehr»
Billigflüge: Soziale Gerechtigkeit für Kleinverdiener?
CAA-Studie: Nicht die unteren, sondern die oberen Einkommensklassen profitieren am meisten
Von: @-&lt;[ @ufgeflogen ]&gt;- <2004-11-02>
   Mehr»
RMI fordert Analyse des Strukturwandels im Luftverkehr
Brief an Ministerpräsident Koch
Von: @Rhein-Main-Institut <2005-08-12>
Das Rhein-Main-Institut fordert Ministerpräsident Koch auf, einen Szenario-Prozess einzuleiten, der die Auswirkungen des Strukturwandels im Luftverkehr auf den Frankfurter Flughafen untersucht. Die Ausbau-Entscheidung dürfe nicht auf Grundlage überholter Prognosen getroffen werden.   Mehr»
Erörterungstermin - Bericht vom 22.09.2005
Der Gutachterstreit - ist die Luftverkehrsprognose der Fraport zu hoch?
Von: @cf <2005-09-22>
   Mehr»
Die Bildrechte werden in der Online-Version angegeben.For copyright notice look at the online version.

Bildrechte zu den in diese Datei eingebundenen Bild-Dateien:

Hinweise:
1. Die Bilder sind in der Reihenfolge ihres ersten Auftretens (im Quelltext dieser Seite) angeordnet.
2. Beim Anklicken eines der nachfolgenden Bezeichnungen, wird das zugehörige Bild angezeigt.
3, Die Bildrechte-Liste wird normalerweise nicht mitgedruckt,
4. Bildname und Rechteinhaber sind jeweils im Dateinamen des Bildes enthalten.