Nachtflugverbot nicht einfach, aber machbar
<2002-08-17>
Nachtflugverbot nicht einfach, aber machbar
Frankfurt (mic/vkm) Die Chancen für ein Nachtflugverbot am Frankfurter Flughafen sind "enorm gestiegen". Zu dieser Einschätzung kommt Johann-Dietrich Wörner, Vorsitzender des Regionalen Dialog-Forums (RDF), der gestern Abend in Frankfurt ein umfangreiches Gutachten vorstellte. Darin legen hochkarätige Juristen auf 392 Seiten dar, dass das im Mediationspaket für den Ausbau des Frankfurter Flughafen festgeschriebene Verbot von nächtlichen Flügen zwischen 23 und 5 Uhr "prinzipiell machbar" ist.
Wie Wörner erläutert, dürfen "gewährte Verkehrsrechte" laut europäischer Marktzugangsverordnung nur unter bestimmten Voraussetzungen beschränkt werden. Der Schutz der Anwohner vor nächtlichem Fluglärm kann nach dem Urteil der Juristen eine solche Beschränkung rechtfertigen. Allerdings müsse nachgewiesen werden, dass diese "verhältnismäßig" sind.
Eine wichtige Rolle bei der optimistischen Beurteilung einer Umsetzung spielt der Flughafen Hahn im Hunsrück. Damit hätten die Airlines eine Möglichkeit der Verlagerung von Flügen. Hilfreich wäre laut Wörner, wenn die Flughafengesellschaft Fraport selbst einen Antrag auf Nachtflugverbot im Planfeststellungsverfahren stellen würde.
Lufthansa-Chef Weber hatte stets betont, dass ein absolutes Nachtflugverbot für einen Weltflughafen allein schon aus vertragsrechtlichen Gründen nicht möglich sei. Dem wurde gestern widersprochen: "Die Hürde internationale Verträge", so der RDF-Vorsitzenden, sei "für die praktische Umsetzung des Nachtflugverbots wenig problematisch".
http://www.op-online.de/8_120_68940.html
Frankfurt (mic/vkm) Die Chancen für ein Nachtflugverbot am Frankfurter Flughafen sind "enorm gestiegen". Zu dieser Einschätzung kommt Johann-Dietrich Wörner, Vorsitzender des Regionalen Dialog-Forums (RDF), der gestern Abend in Frankfurt ein umfangreiches Gutachten vorstellte. Darin legen hochkarätige Juristen auf 392 Seiten dar, dass das im Mediationspaket für den Ausbau des Frankfurter Flughafen festgeschriebene Verbot von nächtlichen Flügen zwischen 23 und 5 Uhr "prinzipiell machbar" ist.
Wie Wörner erläutert, dürfen "gewährte Verkehrsrechte" laut europäischer Marktzugangsverordnung nur unter bestimmten Voraussetzungen beschränkt werden. Der Schutz der Anwohner vor nächtlichem Fluglärm kann nach dem Urteil der Juristen eine solche Beschränkung rechtfertigen. Allerdings müsse nachgewiesen werden, dass diese "verhältnismäßig" sind.
Eine wichtige Rolle bei der optimistischen Beurteilung einer Umsetzung spielt der Flughafen Hahn im Hunsrück. Damit hätten die Airlines eine Möglichkeit der Verlagerung von Flügen. Hilfreich wäre laut Wörner, wenn die Flughafengesellschaft Fraport selbst einen Antrag auf Nachtflugverbot im Planfeststellungsverfahren stellen würde.
Lufthansa-Chef Weber hatte stets betont, dass ein absolutes Nachtflugverbot für einen Weltflughafen allein schon aus vertragsrechtlichen Gründen nicht möglich sei. Dem wurde gestern widersprochen: "Die Hürde internationale Verträge", so der RDF-Vorsitzenden, sei "für die praktische Umsetzung des Nachtflugverbots wenig problematisch".
http://www.op-online.de/8_120_68940.html
Themen hierzuAssciated topics:
Einschränkungen für den Luftverkehr Verkehrsrechte der Fluggesellschaften PFV FRA-Ausbau Nachtflugverbot Wörner, Johann-Dietrich (RDF/FFR -Vorsitzender) Flughafen [Frankfurt-] Hahn (HHN)
Das könnte Sie auch interessierenFurther readings:
VCD kritisiert mangelhaftes Engagement der Bundesregierung bei der Umsetzung von EU-Recht
Pressemitteilung vom 20.12.2004
<2004-12-20>
Deutscher Bundestag billigt Staatsvertrag mit der Schweiz
Der Opposition gehen die Flugbeschränkungen nicht weit genug - aber nur in der Schweiz
<2002-05-24>
Ist das Nachtflugverbot juristisch machbar?
Auch nach dem RDF-Gutachten gibt es immer noch Streit
<2002-08-22>
Nächtlicher Krach fördert Asthma und Bluthochdruck
Nächtlicher Lärm erhöht den Blutdruck und fördert Asthma, so das Ergebnis einer Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes
<2002-08-12>
Luftverkehrsgesetz (LuftVG)
<2002-07-01>
Workshop "Europäische Lärmschutzpolitik"
Anforderungen an die Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie in deutsches Recht
<2002-10-24>
Umweltfolgen des Flugverkehrs werden nicht bezahlt
Neues Gutachten des UBA über externe Kosten des Flugverkehrs (PM vom 29.10.02)
<2002-10-30>
Nach dem Aus für den A380:
Forderungen von Flughafenanwohnern an die Politik und die Luftverkehrswirtschaft
Presseerklärung
<2019-03-21>
Mehr Lebensqualität durch nachhaltigen Luftverkehr:
Herausfordernde Aufgabe
Pressemitteilung vom 09.07.2020
<2020-07-09>
Luftverkehrs-Staatsvertrag mit der Schweiz abgestürzt
Schweizer Nationalrat lehnt Ratifizierung ab - und was passiert nun?
<2002-06-20>
Weiterer Ausbau des Flughafens Düsseldorf gestoppt!
Gericht entschied: der Angerland-Vergleich gilt
<2002-09-11>
Lufthansa sorgt für ungedeckten Wechsel bei einem Flughafenausbau
Nachtflugverbot VOR evl.Ausbau
<2002-09-20>
VGH Mannheim: Nachtflugbeschränkungen über Süddeutschland sind rechtmäßig
Klage von Swiss Airlines und Flughafen Zürich abgewiesen
<2003-01-29>
Lufthansa sorgt für ungedeckten Wechsel bei einem Flughafenausbau
Auch ein "Mini-Nachtflugverbot" soll nach (!) erfolgtem Ausbau juristisch gekippt werden !
>> Erstmals erkennt LH aktuelle Gesundheitsgefahren durch (ihren) Luftverkehr an !
>> Erstmals erkennt LH aktuelle Gesundheitsgefahren durch (ihren) Luftverkehr an !
<2002-08-23>
Express- und Kurierdienste lehnen Nachtflugverbot ab
BIEK hat entsprechende Einwendung erhoben
<2005-03-04>
RDF: "Ein absolutes Nachtflugverbot ist utopisch"
Experten sehen kaum Aussicht auf ungestörte Nachtruhe
<2005-12-18>
Nachtflugverbot doch nicht machbar ?
Gutachten des Verbands der Express- und Kurierdienste widerspricht RDF-Gutachten
<2002-08-30>
Erste Flüge Schönefeld - Frankfurt am Main
Wann gab es erste Flüge von Berlin Schönefeld nach Frankfurt am Main?
<2009-12-30>
Verlauf der Planfeststellung (PFV) Flughafen Frankfurt
Welche Schritte sind für die Planfeststellung beim Flughafenausbau zu erwarten ?
<2002-06-24>
A380-Wartungshalle
Was soll für die Wartung des A380-Riesenflieger am Frankfurter Flughafen gebaut (und abgeholzt) werden ?
<2004-12-20>