BUND: "Entscheidung nicht nachvollziehbar!"
Pressemitteilung vom 21.01.2009
Von: @BUND Hessen <2009-01-21>
Der BUND hat kein Verständnis für den Verkauf des Kelsterbacher Waldes an Fraport. Die Stadtverordnete sollten sich dem Verkauf widersetzen
"Die Entscheidung ist für uns nicht nachvollziehbar!" Mit diesen Worten reagiert die Vorstandssprecherin des hessischen Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Brigitte Martin auf die heutige gemeinsame Pressekonferenz der Stadt Kelsterbach mit der Fraport AG. Der BUND appelliert an die Stadtverordneten: "Verkauft den Wald nicht! Bleibt solidarisch im Widerstand gegen den Flughafenausbau." Der Verband rät den Kelsterbacher Stadtverordneten, statt dem Verkauf des Waldes zuzustimmen, im Parlament ein Eilverfahren gegen die vorläufige Besitzeinweisung durchzusetzen.
Da bisher nicht einmal ein Enteignungsverfahren beantragt wurde, besteht, so der BUND, auch kein Grund, sich bereits heute mit der Fraport zu verständigen. Vielmehr sollte die Stadt den Rechtsweg vor der Enteignung ausnutzen und endlich ein Eilverfahren gegen den Sofortvollzug der vorläufigen Besitzeinweisung einleiten. Es sei unter den Juristinnen und Juristen der Kommunen, die weiter gegen den Ausbau streiten, einhellige Meinung, dass gegen den Bescheid des Regierungspräsidiums gute Argumente sprechen. Das Verfahren würde vor allem einen Aspekt betreffen, über den der VGH mit seinen Eilentscheidungen zum Vollzug des Planfeststellungsbeschlusses noch nicht entschieden hat.
Ausdrücklich fordert der BUND die Stadtverordneten auf, die Problematik des Waldverkaufs nicht auf den Bereich des geplanten Flughafengeländes oder die südliche Waldfläche zu beschränken. Es ist seit der Landesplanerischen Entscheidung des RP Darmstadt vom vom 10.06.2002 bekannt, dass die Fachbehörden des Landes den Verlust des gesamten Kelsterbacher Waldes befürchten. BUND Vorstandsmitglied Brigitte Martin: "Bei dem Verkauf des Waldes geht es um den ganzen Wald". Auch das Wirtschaftsministerium hat in den letzten Schriftsätzen in 2008 im Klageverfahren des BUND betont, dass die im Kelsterbacher Wald vorherrschende Traubeneiche keine Überlebenschancen mehr hätte, sondern vollständig absterben würde. Im Übrigen sei es "nicht einmal schlechter Witz", wenn die Stadt den kleinen, verbleibenden Restwald nördlich der Landebahn aus Gründen der Erholungsvorsorge für ihre Bevölkerung erhalten wolle, meint die BUND Sprecherin.
Eine unglaubliche Provokation
Planfeststellung für den A380 ohne belastbare Angaben zum Lärmverhalten
BUND fordert das Nachtflugverbot und kündigt konsequenten Widerstand an
Von: @(BUND Hessen) <2003-01-29>
BUND - PRESSEMITTEILUNG
Eine Kampfansage an Mensch und Natur
Fraport meilenweit von der sog. Mediation entfernt
Von: @(BUND Hessen) <2003-04-03>
Scharfe Kritik an der Fraport AG übt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). "Der Flughafen hat sich beim Lärmschutz meilenweit von der so genannten Mediation entfernt", kritisiert BUND Vorstands-Sprecherin Brigitte Martin. Mehr»
Verdrängtes Risiko: Fernbahnhof-Überbauung mit der NW-Landebahn unvereinbar
Pressemitteilung vom 14.09.2004
Von: @Zukunft Rhein-Main, BUND, Robin Wood, BBI <2004-09-14>
Das geplante Airrail-Center, das über dem Fernbahnhof am Frankfurter Flughafen entstehen soll, wäre bei Bau einer Nordwestbahn in hohem Maße durch mögliche Abstürze gefährdet. Mit einer heute gestarteten Plakataktion soll auf dieses bisher verdrängte Risiko hingewiesen werden. Mehr»
BBI: 20.000 Bürger protestieren gegen den Landesentwicklungsplan
Pressemitteilung vom 26.09.2005
Von: @Bündnis der Bürgerinitiativen (BBI) <2005-09-26>
Gegen den Entwurf zum neuen Landesentwicklungsplan haben mindestens 20 000 Bürger Einwendungen erhoben. BBI und BUND übergeben die Kisten mit den Einwendungen heute dem Wirtschaftsministerium. Mehr»
Beweis erbracht: Flughafen braucht keine neue Bahn
Naturschutzflächen könnten erhalten werden
(Pressemitteilung vom 04.10.2005 )
Von: @BUND Hessen <2005-10-04>
Nach der eindrucksvollen Präsentation der unabhängig erarbeiteten Simulation der Luftverkehrskapazität am Frankfurter Flughafen muss die Ausbaudiskussion grundsätzlich neu hinterfragt werden. Mehr»
BUND: Neues Flughafenkonzept der Bundesregierung mangelhaft
Kapazitäten effizient nutzen statt Flughäfen ausbauen(PM 07.08.2008)
(PM vom 19.06.2008)
Von: @BUND Hessen <2008-08-07>
Der BUND forderte heute die Bundesregierung und Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee auf, den Entwurf des Flughafenkonzepts dringend nachzubessern. Mehr»
BUND zum Spatenstich: Trauerspiel statt Freudenfest
Pressemitteilung vom 08.05.2009
Von: @BUND Hessen <2009-05-08>
Der symbolische Spatenstich zum Flughafenausbau ist für den BUND ein schlechtes Symbol für die Rhein-Main-Region. Gefeiert werde vor allem der dreiste Wortbruch der Landesregierung zum Nachtflugverbot und einem besseren Lärmschutz ... Mehr»